So oder so ist es furios. Bilderstark, überkomplex, vor allem aber ideologisch offen nach allen Richtungen. Und mithin […]hochpolitisch.
Christoph Schröder, ZEIT online
, 28. Juni 2015
(…)Hochgenuss an atmosphärischen Schilderungen. Sie sind der sinnliche Niederschlag von Ulrich Peltzers jahrelangen akribischen Recherchen.
Katrin Hillgruber, Cicero
Offene Fragen, eine dynamische Bewegung, ein offener Sprachstrom und eine spannende Lektüre, wenn man sich dem Sog der Sprache überlässt.
Jörg Magenau, Der Tagesspiegel
, 29. Juli 2015
Gleich zu Beginn (…) zeigt sich, wie kunstvoll es Ulrich Peltzer versteht verschiedene Zeit-und Bildebenen miteinander in Beziehung zu setzen.
Tobias Lehmkuhl, Südwestrundfunk, SWR 2
, 26. Juli 2015
Das alles ist unglaublich nah und intensiv aus dem Inneren der Szenen heraus beschrieben.
Dirk Knipphals, taz
, 24. Juli 2015
er hat dafür eine ebenso anspruchsvolle wie berauschende Sprache gefunden. […] Literatur wie das wahre Leben.
Joachim Dicks, Norddeutscher Rundfunk, NDR Kultur
, 24. Juli 2015
›Das bessere Leben‹ ist sein Monumentalgemälde der Ideen und Ideologien, und der Roman wagt dabei das Kunststück, selbst ziemlich ideologiefrei zu bleiben.
Paul Jandl, Die Welt
, 25. Juli 2015
›Das bessere Leben‹ ist Peltzers Kunst: eine Literatur des Risikos, deren Wasserstandsmeldungen Spielräume der Aufklärung markieren. Der Roman wird seinem kühnen Anspruch gerecht.
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 23. Juli 2015
So oder so ist es furios. Bilderstark, überkomplex, vor allem aber ideologisch offen nach allen Richtungen. Und mithin […]hochpolitisch.
Christoph Schröder, ZEIT online
, 28. Juni 2015
(…)Hochgenuss an atmosphärischen Schilderungen. Sie sind der sinnliche Niederschlag von Ulrich Peltzers jahrelangen akribischen Recherchen.
Katrin Hillgruber, Cicero