
Aktive Passivität
Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste
- Verlag: S. FISCHER
- Erscheinungstermin: 21.08.2014
- Lieferstatus: Nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-10-000138-2
- 384 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Ein kluges, ja ein beglückendes Buch.
Steve Ayan, Gehirn & Geist -
In der engen Verbindung, die Ethik und Ästhetik in seinem Denken eingehen, erweist sich Martin Seel als engster Geistesverwandter Adornos
Michael Schefczyk, Neue Zürcher Zeitung, 18. Februar 2015 -
In seinen eleganten Essays zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie erklärt er, warum wir auch ziemlich aktiv sind, wenn wir passiv bleiben
ZEIT Literatur, Oktober 2014 -
Kein heutiger Philosoph schreibt so elegant wie der Frankfurter Professor. Diesmal diskutiert er unsere Gegenwart als Ambivalenz aus Entscheidungsfreiheit und Entscheidungsverzicht. Ein Vergnügen!
Gerhard Mack, NZZ am Sonntag, 06. Dezember 2015 -
Martin Seel […] liefert mit seinem Buch ein Beispiel für das Beste, was die Philosophie made in germany momentan zu bieten hat.
WDR3 (Mosaik), 05. September 2014 -
ein leichtfüßiger Spaziergang durch die Paradoxien der Existenz.
Oliver Müller, Süddeutsche Zeitung, 19. September 2014