Autoren und Apparate Autoren und Apparate
Autoren und Apparate
Monika Dommann
Jetzt bestellen

Autoren und Apparate

Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel

Von der Schwierigkeit, geistige Arbeit rechtlich zu sichern

Das Copyright ist unter Beschuss. Ob Filesharing oder Google, neue technische Erfindungen und Akteure bringen in Bedrängnis, was einstmals als Wert der geistigen Arbeit rechtlich gesichert worden ist. Doch ist das neu? Monika Dommann zeigt in ihrer fulminanten Studie, dass es schon immer einen Konflikt zwischen Autoren und Apparaten gab. Sie schildert die Entwicklung in den USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien und arbeitet an zwei exemplarischen Fällen, Fotokopie und Musikaufnahme, die komplexe Gemengelage der Rechte und Interessen aller Beteiligten von 1850 bis heute heraus. Ihr Buch zeigt, wie alt die neuen Probleme sind und wie fragil der rechtliche Schutz geistigen Eigentums ist. Ein unverzichtbarer Blick in die Geschichte, um die Gegenwart zu begreifen.

  • Gebundene Ausgabe 24,99 € (D)
  • E-Book 14,99 € (D)

Erscheinungstermin: 27.03.2014

Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Das Buch der Zürcher Historikerin Dommann ist eine hochinteressante Tour de Force durch die Medien- und Verwertungsgeschichte von Kunst, Literatur und Musik Christian Welzbacher, der Freitag , 24. April 2014
Die Historikerin Monika Dommann beleuchtet in ihrer dichten, flott formulierten Habilitationsschrift mehrere internationale Schauplätze der höchst verschlungenen Geschichte des Urheberrechts. Neue Zürcher Zeitung , 24. September 2014
Monika Dommanns materialreiche Studie ist eine Pionierarbeit: Sie ordnet ein weitgehend unbekanntes und komplexes Thema übersichtlich und obendrein gut lesbar. Rudolf Walther, Tages-Anzeiger , 4. Juli 2014
Sie formuliert […] einen hohen Anspruch, dem sie mit Bravour gerecht wird Christian Henrich-Franke, H-Soz-u-Kult , 12. September 2014
Dass Historikerinnen wie Dommann habilitiert werden, ist ein Glücksfall für die Geschichtswissenschaft. Anne Kunze, Die Zeit , 20. März 2014
Wer […] im globalen Dickicht des geistigen Eigentums längst die Orientierung verloren hat - der kann hier etwas lernen. Philipp Theisohn, Süddeutsche Zeitung , 3. Mai 2014
Monika Dommann ist mit dem vorliegenden Buch eine exzellente Studie gelungen. Robert Bernsee, Neue Politische Literatur , 1. Juni 2016
Das Buch der Zürcher Historikerin Dommann ist eine hochinteressante Tour de Force durch die Medien- und Verwertungsgeschichte von Kunst, Literatur und Musik Christian Welzbacher, der Freitag , 24. April 2014
Die Historikerin Monika Dommann beleuchtet in ihrer dichten, flott formulierten Habilitationsschrift mehrere internationale Schauplätze der höchst verschlungenen Geschichte des Urheberrechts. Neue Zürcher Zeitung , 24. September 2014
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 27.03.2014
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 432 Seiten
  • ISBN: 978-3-10-015343-2
  • Autorin: Monika Dommann

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Cover Download Autoren und Apparate
Monika Dommann Autoren und Apparate

Bücher mit verwandten Themen

Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!