spannend wie ein Krimi und berührend zugleich.
Jeannette Villachica, Stuttgarter Zeitung
, 8. Februar 2017
Warum der rasante Niedergang des Bauernstandes ein Prozess ist, den die Gesellschaft »nicht als […] soziale Tragödie« begreift, diese Frage stellt [de Stoop] in seinem eindringlichen Buch
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 26. November 2016
Zeugnis über ein Stück europäischer Kulturgeschichte […] brennend aktuell.
Barbara Fröhlich, Donaukurier
, 17. Oktober 2016
ein lesenswertes, emotional aufgeladenes Buch über altmodischen Bauernstolz, die fabrikmäßige Zukunft der Landwirtschaft und fragwürdige Praktiken, kultivierte Landschaften in naturnahe Räume zurück zu verwandeln
Otto Langels, Deutschlandfunk/Andruck
, 10. Oktober 2016
De Stoops malerische Beschreibungen dieser einzigartigen Kulturlandschaft, die persönlichen Erinnerungen an Kindheit und Familie, aber auch die Schilderungen des Kampfes der Bauern ums Überleben berühren stark.
Jeannette Villachica, Wiener Zeitung
, 3. Dezember 2016
Ein ergreifendes, gesellschaftlich äußerst relevantes und zudem poetisches Buch, das auf vielen Ebenen Inspiration bietet.
Jeannette Villachica, Darmstädter Echo
, 8. November 2016
De Stoop hinterfragt das Verhältnis von Mensch und Natur so leidenschaftlich und provokant, dass es keinen Leser kalt lassen wird.
Anke Groenewold, Neue Westfälische
, 17. Dezember 2016
spannend wie ein Krimi und berührend zugleich.
Jeannette Villachica, Stuttgarter Zeitung
, 8. Februar 2017
Warum der rasante Niedergang des Bauernstandes ein Prozess ist, den die Gesellschaft »nicht als […] soziale Tragödie« begreift, diese Frage stellt [de Stoop] in seinem eindringlichen Buch
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 26. November 2016