Die Künste des Kinos

Wie Filme zeigen können, woran wir mit uns sind.

Von Anfang an übernimmt das Kino viele Verfahren der Architektur, der Musik, der Malerei, des Schauspiels, der Literatur und anderer Künste – aber es lässt sie nicht so, wie sie dort sind. Das Kino kann, was es kann, weil es das verkehrt und verwandelt, was die anderen Künste können.
In seinem neuen Buch unternimmt Martin Seel eine Analyse dieser Verbindung. In neun konzisen Kapiteln erkundet er das besondere ästhetische Potential des Films und führt an konkreten Beispielen vor, wie unterschiedlich es realisiert werden kann. Stilistisch glänzend entwirft Martin Seel eine neuartige Perspektive auf den Film und darauf, was er mit uns im Kino macht.

Lieferstatus: Nicht lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe22,99 *

Eine Leidenschaft für Film und insbesondere das Kino ist in Seels Monographie, seiner Philosophie des Films, in jedem einzelnen Satz zu spüren.

Thomas Ochs,
rezens.tfm (e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen), 12. Dezember 2013

In seinem anregenden schmalen Band sucht der Frankfurter Philosoph nach dem Wesen und vor allem dem Besonderen des Films.

Thomas Kleinspehn,
Deutschlandfunk (Büchermarkt), 02. Mai 2014
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 26.09.2013
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-10-071012-3
  • 256 Seiten
  • Autor: Martin Seel

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die Künste des Kinos
Martin Seel Die Künste des Kinos
  • Eine Leidenschaft für Film und insbesondere das Kino ist in Seels Monographie, seiner Philosophie des Films, in jedem einzelnen Satz zu spüren.

    Thomas Ochs, rezens.tfm (e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen), 12. Dezember 2013
  • In seinem anregenden schmalen Band sucht der Frankfurter Philosoph nach dem Wesen und vor allem dem Besonderen des Films.

    Thomas Kleinspehn, Deutschlandfunk (Büchermarkt), 02. Mai 2014

Ähnliche Titel

Mehr anzeigenAlle Bücher