Die Eleganz, mit der Landwehr historische Fakten und theoretische Reflexion verbindet, machen sein Buch zu einem Lesegenuss.
Thomas Thiel, FAZ.NET
, 10. Juni 2014
Landwehr lässt aus Geschichten Geschichte im methodisch ernstzunehmenden Sinne werden, er führt seine These mit großer Gelassenheit vor.
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
, 3. September 2014
Landwehr bietet in seinem Buch einen spannenden Einblick in die Kulturgeschichte des Zeitbewusstseins.
Martin Schneider, spektrum.de
, 16. Oktober 2014
Landwehrs Leistung besteht nicht zuletzt darin, dass er den Spagat zwischen der geistesgeschichtlichen und der sozialgeschichtlichen Dimension seines anspruchsvollen Themas exzellent bewältigt.
Christian Köllerer, ORF Hörfunk - Kontext
, 14. Juli 2014
Landwehrs Buch erweitert unseren Blick auf die tiefgreifenden Umwälzungen der frühen Neuzeit
Hans-Jörg Modlmayr, Deutschlandradio Kultur
, 3. April 2014
anschaulich, anekdotenreich und klug erzählt
Steffen Martus, Berliner Zeitung
, 20. August 2014
ein innovativer und gut geschriebener Forschungsbeitrag, der das 17. Jahrhundert in ein neues Licht rückt.
Rudolf Schlögl, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 29. August 2014
Landwehr hat ein anregendes Werk vorgelegt, er schultert eine beeindruckende Fülle an Material souverän und stilistisch sehr elegant.
Christoph Fleischmann, Deutschlandfunk (Andruck)
, 12. Mai 2014
Die Eleganz, mit der Landwehr historische Fakten und theoretische Reflexion verbindet, machen sein Buch zu einem Lesegenuss.
Thomas Thiel, FAZ.NET
, 10. Juni 2014
Landwehr lässt aus Geschichten Geschichte im methodisch ernstzunehmenden Sinne werden, er führt seine These mit großer Gelassenheit vor.
Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung
, 3. September 2014