Mythos Redemacht

Eine andere Geschichte der Rhetorik

Was Perikles und Obama wirklich eint – eine andere Geschichte der Rhetorik

Die Geschichte der Rhetorik geht immer nur von Anleitungen für gute Reden aus, nie von tatsächlich gehaltenen Reden. Das ändert Karl-Heinz Göttert, indem er Redner und Reden in überraschenden Paarungen nebeneinanderstellt: u.a. Perikles und Richard von Weizsäcker, Cicero und Joschka Fischer, Augustinus und Otto von Bismarck. Dadurch vermittelt er die Geschichte der Rhetorik aus völlig neuer Perspektive – und entlarvt nebenbei die europäische Tradition als Konstrukt mit eigenen Konturen und die vielbeschworene „Macht der Rede“ als Mythos. Eine glänzende, anschauliche und lebensnahe Darstellung und ein ungemein unterhaltsames und kenntnisreiches Buch.

Lieferstatus: Nicht lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe24,99 *

Götterts Buch ist eine Art Reiseführer durch die überlieferten Redetexte, und man kann sagen, dass diese Reise durch zweieinhalb Jahrtausende Redekunst nie langweilig wird.

Marius Meller,
Der Tagesspiegel, 17. Juli 2015

eine interessante und zum Teil sehr gewagte Gegenüberstellung von Rhetorik-Protagonisten aus verschiedenen Epochen

Alfried Schmitz,
Deutschlandfunk, 09. April 2015

Göttert gibt der Sehnsucht nach der guten Rede einen historischen Unterbau.

Thomas Steiner,
Badische Zeitung, 11. März 2015

[Das] Buch verhandelt das Thema Redekunst so charmant wie noch nie.

Marc Reichwein,
Welt am Sonntag, 15. Februar 2015

Belesen, kenntnisreich und mit spürbarer Empathie führt der Autor seine Rednerpaare vor, skizziert den jeweiligen Kontext, zitiert markante Passagen, streut Hinweise zu rhetorischen Figuren ein.

Uwe Walter,
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literaturbeilage), 07. März 2015

Höchst selten gelingt ein Werk, das so umfassend und dennoch anschaulich, so fundiert und dennoch elegant die Grenzen verschiedener Länder und Jahrhunderte überspannt.

Tobias Becker,
Kultur Spiegel, 28. Februar 2015

frisch, anschaulich und unterhaltsam

Johan Schloemann,
Süddeutsche Zeitung - Literaturbeilage, 10. März 2015
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 19.02.2015
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-10-026531-9
  • 512 Seiten
  • Autor: Karl-Heinz Göttert

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Mythos Redemacht
Karl-Heinz Göttert Mythos Redemacht
  • Götterts Buch ist eine Art Reiseführer durch die überlieferten Redetexte, und man kann sagen, dass diese Reise durch zweieinhalb Jahrtausende Redekunst nie langweilig wird.

    Marius Meller, Der Tagesspiegel, 17. Juli 2015
  • eine interessante und zum Teil sehr gewagte Gegenüberstellung von Rhetorik-Protagonisten aus verschiedenen Epochen

    Alfried Schmitz, Deutschlandfunk, 09. April 2015
  • Göttert gibt der Sehnsucht nach der guten Rede einen historischen Unterbau.

    Thomas Steiner, Badische Zeitung, 11. März 2015
  • [Das] Buch verhandelt das Thema Redekunst so charmant wie noch nie.

    Marc Reichwein, Welt am Sonntag, 15. Februar 2015
  • Belesen, kenntnisreich und mit spürbarer Empathie führt der Autor seine Rednerpaare vor, skizziert den jeweiligen Kontext, zitiert markante Passagen, streut Hinweise zu rhetorischen Figuren ein.

    Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literaturbeilage), 07. März 2015
  • Höchst selten gelingt ein Werk, das so umfassend und dennoch anschaulich, so fundiert und dennoch elegant die Grenzen verschiedener Länder und Jahrhunderte überspannt.

    Tobias Becker, Kultur Spiegel, 28. Februar 2015
  • frisch, anschaulich und unterhaltsam

    Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung - Literaturbeilage, 10. März 2015

Ähnliche Titel

Alle Bücher