Psychopolitik

Neoliberalismus und die neuen Machttechniken

Das neue Buch vom Autor der ›Müdigkeitsgesellschaft‹

Nach seinem Bestseller ›Müdigkeitsgesellschaft‹ führt Byung-Chul Han, »der neue Star der deutschen Philosophie« (El País), seine Kritik am Neoliberalismus leidenschaftlich fort. Pointiert legt er die Herrschafts- und Machttechnik des neoliberalen Regimes dar, die im Gegensatz zu Foucaults Biopolitik die Psyche als Produktivkraft entdeckt. Han beschreibt die neoliberale Psychopolitik in all ihren Facetten, die in eine Krise der Freiheit führt.
Im Rahmen dieser Analytik der neoliberalen Machttechnik werden darüber hinaus eine erste Theorie von Big Data und eine luzide Phänomenologie der Emotion vorgelegt. Sein neuer fulminanter Essay entwirft jedoch auch Gegenmodelle zu einer neoliberalen Psychopolitik: reich an Ideen und voller Überraschungen.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe23,00 *
oder im Handel kaufen

Wer ihn liest, wird zunächst in eine düstere Stimmung versetzt. Und dann auch wieder in optimistische Heiterkeit.

Michael Hesse,
Kölner Stadt-Anzeiger, 09. November 2014

Byung-Chul Han hat zweifellos die Zeichen der Zeit erkannt. Er beschreibt die richtigen Thesen und zeigt Gesellschaftsprobleme der heutigen Generation.

David Klanke,
Nürnberger Nachrichten, 04. März 2015

Was ist das Neue an den Neuen Medien? Für Byung-Chul Han sind das philosophische Fragen und genau das macht die Anziehungskraft seiner Essays aus.

Franz Viohl,
Die Welt/Literarische Welt, 16. August 2014

Byung-Chul Han beschreibt und analysiert den Totalitarismus der digitalen Welt genau und scharf

Stefan Berkholz,
Bayern 2 (Diwan), 02. August 2014

Einer der radikalsten Denker Deutschlands. Seine Bücher sind ungewöhnlich kurz, aber gehaltvoll – und für einen Philosophen sehr meinungsstark.


ZDF aspekte

In der ›Psychopolitik‹ verschmelzen Medien- und Kapitalismuskritik zum stimmigen Gesamtbild einer ebenso verblendeten wie durch fremde Mächte gelähmten Gesellschaft. […] souverän und wortstark

Björn Hayer,
Spiegel Online, 30. Juli 2014

Der neue Star der deutschen Philosophie


El País

Byung-Chul Han kann Phänomene präzise und knapp beschreiben und findet treffende Metaphern

Guido Kalberer,
Tages-Anzeiger, 25. Juli 2014
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 24.07.2014
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-10-002203-5
  • 128 Seiten
  • Autor: Byung-Chul Han

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Psychopolitik
Byung-Chul Han Psychopolitik
  • Wer ihn liest, wird zunächst in eine düstere Stimmung versetzt. Und dann auch wieder in optimistische Heiterkeit.

    Michael Hesse, Kölner Stadt-Anzeiger, 09. November 2014
  • Byung-Chul Han hat zweifellos die Zeichen der Zeit erkannt. Er beschreibt die richtigen Thesen und zeigt Gesellschaftsprobleme der heutigen Generation.

    David Klanke, Nürnberger Nachrichten, 04. März 2015
  • Was ist das Neue an den Neuen Medien? Für Byung-Chul Han sind das philosophische Fragen und genau das macht die Anziehungskraft seiner Essays aus.

    Franz Viohl, Die Welt/Literarische Welt, 16. August 2014
  • Byung-Chul Han beschreibt und analysiert den Totalitarismus der digitalen Welt genau und scharf

    Stefan Berkholz, Bayern 2 (Diwan), 02. August 2014
  • Einer der radikalsten Denker Deutschlands. Seine Bücher sind ungewöhnlich kurz, aber gehaltvoll – und für einen Philosophen sehr meinungsstark.

    ZDF aspekte
  • In der ›Psychopolitik‹ verschmelzen Medien- und Kapitalismuskritik zum stimmigen Gesamtbild einer ebenso verblendeten wie durch fremde Mächte gelähmten Gesellschaft. […] souverän und wortstark

    Björn Hayer, Spiegel Online, 30. Juli 2014
  • Der neue Star der deutschen Philosophie

    El País
  • Byung-Chul Han kann Phänomene präzise und knapp beschreiben und findet treffende Metaphern

    Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 25. Juli 2014

Ähnliche Titel

Gefühlskino
Valentin Groebner

Gefühlskino

Gebundene Ausgabe24,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher