Neue Rundschau

Mit ihrer über 125-jährigen kontinuierlichen Geschichte gehört die Neue Rundschau zu den ältesten Kulturzeitschriften Europas. Sie wurde vom Verleger Samuel Fischer im Jahre 1890 gegründet. »Eine freie Bühne für das moderne Leben schlagen wir auf. Im Mittelpunkt unserer Bestrebungen soll die Kunst stehen; die neue Kunst, die die Wirklichkeit anschaut und das gegenwärtige Dasein.« So stand es auf der ersten Seite des 1890 erschienenen ersten Hefts der Freien Bühne für modernes Leben. Die »neue Kunst«, das meinte damals nicht zuletzt den Naturalismus, doch waren die Grenzen – ganz wie im Verlagsprogramm Samuel Fischers – nicht eng gezogen. Um die Abgrenzungen zwischen den Lagern sollte sich die Zeitschrift auch unter ihrem neuen Namen, den sie ab 1904 führte, recht wenig kümmern: Die Neue Rundschau wurde schnell zum arrivierten Forum moderner Literatur und Essayistik. Das lässt sich an den Namen der Beiträger ablesen, doch fast ebenso deutlich an dem Umstand, dass die avantgardistischen Bewegungen der Zwischenkriegszeit selten ohne Seitenhieb auf sie auskamen. Nach 1945 entfielen die Anlässe zu solchen Scharmützeln; die Neue Rundschau hielt ihre Stellung als eine der großen europäischen Kulturzeitschriften. Blättert man in ihren Jahrgängen, sieht man sich einer beeindruckenden Tradition gegenüber, die es fortzusetzen gilt. Zu ihr gehört die Verbindung zwischen Essays und Literatur, zwischen theoretischen Reflexionen und Stücken poetischer Praxis, zwischen den Wissenschaften und den Künsten. Die Neue Rundschau versteht sich als ein Ort intellektueller Debatten, literarischer Neuentdeckungen und Wiedererinnerungen.
  1. 2022
    Neue Rundschau 2022/4
    Neue Rundschau 2022/4
    Erhältlich als:

    Aus dem Atlas verschwindender Sprachen

    Das Sprachensterben ist eng mit dem Artensterben verknüpft: Von den 7000 Sprachen, die zu Beginn unseres Jahrhunderts gesprochen wurden, werden zu seiner Mitte hin die Hälfte verschwunden sein. Nicht nur in Lappland oder am Amazonas, auch mitten in...

    Zum Buch
  2. 2022
    Neue Rundschau 2022/3
    Michel Foucault Neue Rundschau 2022/3
    Erhältlich als:

    Erstmals auf Deutsch: ein Vortrag von Michel Foucault über Alternativen zum Gefängnis

    1976 wurde Michel Foucault nach Montreal eingeladen, um einen Vortrag über »alternative Maßnahmen zur Inhaftierung« zu halten. Der Tonmitschnitt dieses Vortrags wurde transkribiert und erscheint hier erstmals auf Deutsch. Anders als...

    Zum Buch
  3. 2023
    Neue Rundschau 2023/4
    Neue Rundschau 2023/4
    Erhältlich als:

    Verteidigung der Demokratie 

    Alle reden von der Verantwortung der vierten Gewalt. Was aber ist mit der dritten, der rechtsprechenden Gewalt? Spätestens seit dem NSU-Prozess und dem Karlsruher Urteil zur Generationengerechtigkeit beim Klimaschutz ist deutlich geworden, wie wichtig die Rolle der Justiz in...

    Zum Buch
  4. 2023
    Neue Rundschau 2023/3
    Neue Rundschau 2023/3
    Erhältlich als:

    In den letzten 20 Jahren jagt eine fundamentale Krise die andere: Finanzkrise, Geflüchteten-Krise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Klima-Krise. Immer apokalyptischer erscheint uns die Zukunft, immer unklarer wird es, wie es mit uns als Gesellschaft überhaupt positiv weitergehen könnte. Das schlägt sich auch auf unsere...

    Zum Buch
  5. 2023
    Neue Rundschau 2023/1
    Neue Rundschau 2023/1
    Erhältlich als:

    »Handlungsfähigkeit heißt, dass es einen Konsens geben muss.« Milo Rau 

    Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen die Ukraine. In einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags am 27. Februar 2022 konstatierte Bundeskanzler Olaf Scholz: »Wir erleben eine Zeitenwende.« Wie aber erlebt man...

    Zum Buch
  6. 2024
    Neue Rundschau 2024/4
    Neue Rundschau 2024/4
    Erhältlich als:

    Die »Neue Rundschau« widmet sich in dieser Ausgabe einer poetologischen Fragestellung zum Zustand und zu den Möglichkeiten des Erzählens über die DDR: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Fünfunddreißig Jahre später spielt die Frage nach kultureller Einheit und Zugehörigkeit weiterhin eine zentrale...

    Zum Buch
  7. 2024
    Neue Rundschau 2024/3
    Neue Rundschau 2024/3
    Erhältlich als:

    »Ganz Europa stürzte mir in den Kopf …« Susan Sontag 

    Wie für Susan Sontag ist Thomas Manns 1924 erstmals erschienener Roman »Der Zauberberg« auch heute noch für viele Leserinnen und Leser weltweit eines der wichtigsten, prägendsten Bücher Thomas Manns. Neben anderen Beiträgen fragt...

    Zum Buch
  8. 2024
    Neue Rundschau 2024/2
    Neue Rundschau 2024/2
    Erhältlich als:

    Steckt das Erbe Susan Sontags in Greta Gerwigs »Barbie«-Film? Welche Fashion-Codes schreiben sich im deutschsprachigen Literaturbetrieb fest? Wie wird Drag in Georgien gelebt? Wieso kennen wir die schillerndsten Dandys of Color heute nicht mehr? Und warum ist es so schön, mit der...

    Zum Buch
  9. 2025
    Neue Rundschau 2025/2
    Neue Rundschau Neue Rundschau 2025/2
    Erhältlich als:

    Dass sich aus Fehlern, aus gescheiterten Unterfangen, aus Rohrkrepierern und Misserfolgen oft die hilfreichsten Lehren ziehen lassen, ist nicht erst seit Samuel Beckett beinah schon eine Binsenweisheit: »Immer versucht. Immer gescheitert. Egal. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.«

    Wie gehen wir damit um,...

    Zum Buch
  10. 2025
    Neue Rundschau 2025/1
    Neue Rundschau Neue Rundschau 2025/1
    Erhältlich als:

    Begegnungen mit Thomas Mann: Das Jubiläumsheft der Neuen Rundschau 

    Auch das erste Heft der Neuen Rundschau steht 2025 ganz im Zeichen des 150. Geburtstages von Thomas Mann. Der Nobelpreisträger von 1929 soll dabei aber nicht einfach zum wiederholten Mal gefeiert, sondern vor allem...

    Zum Buch