Neue Rundschau

Übersetzt von: Andrea Hemminger Herausgegeben von: Hans Jürgen BalmesAlexander RoeslerLektor*innen des S. Fischer VerlagsCharlotte GneußMichael Lentz

Mit ihrer über 125-jährigen kontinuierlichen Geschichte gehört die Neue Rundschau zu den ältesten Kulturzeitschriften Europas. Sie wurde vom Verleger Samuel Fischer im Jahre 1890 gegründet. »Eine freie Bühne für das moderne Leben schlagen wir auf. Im Mittelpunkt unserer Bestrebungen soll die Kunst stehen; die neue Kunst, die die Wirklichkeit anschaut und das gegenwärtige Dasein.« So stand es auf der ersten Seite des 1890 erschienenen ersten Hefts der Freien Bühne für modernes Leben. Die »neue Kunst«, das meinte damals nicht zuletzt den Naturalismus, doch waren die Grenzen – ganz wie im Verlagsprogramm Samuel Fischers – nicht eng gezogen. Um die Abgrenzungen zwischen den Lagern sollte sich die Zeitschrift auch unter ihrem neuen Namen, den sie ab 1904 führte, recht wenig kümmern: Die Neue Rundschau wurde schnell zum arrivierten Forum moderner Literatur und Essayistik. Das lässt sich an den Namen der Beiträger ablesen, doch fast ebenso deutlich an dem Umstand, dass die avantgardistischen Bewegungen der Zwischenkriegszeit selten ohne Seitenhieb auf sie auskamen. Nach 1945 entfielen die Anlässe zu solchen Scharmützeln; die Neue Rundschau hielt ihre Stellung als eine der großen europäischen Kulturzeitschriften. Blättert man in ihren Jahrgängen, sieht man sich einer beeindruckenden Tradition gegenüber, die es fortzusetzen gilt. Zu ihr gehört die Verbindung zwischen Essays und Literatur, zwischen theoretischen Reflexionen und Stücken poetischer Praxis, zwischen den Wissenschaften und den Künsten. Die Neue Rundschau versteht sich als ein Ort intellektueller Debatten, literarischer Neuentdeckungen und Wiedererinnerungen.

Aktueller Band

Alle Bücher der Serie

  1. Neue Rundschau 2022/4
    13.12.2022

    Aus dem Atlas verschwindender Sprachen

    Das Sprachensterben ist eng mit dem Artensterben verknüpft: Von den 7000 Sprachen, die zu Beginn unseres Jahrhunderts gesprochen wurden, werden zu seiner Mitte hin die Hälfte verschwunden sein. Nicht nur in ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  2. Neue Rundschau 2022/3
    25.10.2022
    Michel Foucault

    Neue Rundschau 2022/3

    25.10.2022

    Erstmals auf Deutsch: ein Vortrag von Michel Foucault über Alternativen zum Gefängnis

    1976 wurde Michel Foucault nach Montreal eingeladen, um einen Vortrag über »alternative Maßnahmen zur Inhaftierung« zu halten. Der Tonmitschnitt dieses Vortrags ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  3. Neue Rundschau 2023/3
    26.09.2023

    In den letzten 20 Jahren jagt eine fundamentale Krise die andere: Finanzkrise, Geflüchteten-Krise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Klima-Krise. Immer apokalyptischer erscheint uns die Zukunft, immer unklarer wird es, wie es mit uns als Gesellschaft ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  4. Neue Rundschau 2023/1
    25.04.2023

    »Handlungsfähigkeit heißt, dass es einen Konsens geben muss.« Milo Rau 

    Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen die Ukraine. In einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags am 27. Februar 2022 konstatierte Bundeskanzler Olaf Scholz: »Wir ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  5. Neue Rundschau 2024/4
    29.10.2024

    Die »Neue Rundschau« widmet sich in dieser Ausgabe einer poetologischen Fragestellung zum Zustand und zu den Möglichkeiten des Erzählens über die DDR: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Fünfunddreißig Jahre später spielt die Frage nach kultureller ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  6. Neue Rundschau 2024/3
    08.10.2024

    »Ganz Europa stürzte mir in den Kopf …« Susan Sontag 

    Wie für Susan Sontag ist Thomas Manns 1924 erstmals erschienener Roman »Der Zauberberg« auch heute noch für viele Leserinnen und Leser weltweit eines der wichtigsten, prägendsten Bücher Thomas ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  7. Neue Rundschau 2024/2
    04.06.2024

    Steckt das Erbe Susan Sontags in Greta Gerwigs »Barbie«-Film? Welche Fashion-Codes schreiben sich im deutschsprachigen Literaturbetrieb fest? Wie wird Drag in Georgien gelebt? Wieso kennen wir die schillerndsten Dandys of Color heute nicht mehr? Und ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  8. Neue Rundschau 2025/4
    18.11.2025

    Eine Reise rund um die Welt der Poesie 

    Beim Schreiben von Gedichten, so Paul Valéry, wird alles »durch ein Sieb hindurchgehen müssen, wird gewogen, geläutert, in Form gebracht, so stark wie möglich verdichtet«. Der Autor und Herausgeber Michael ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  9. Neue Rundschau 2025/3
    23.09.2025

    Sich weitende Pupillen, Gänsehaut, Zittern – kaum ein Genre ruft so körperliche Reaktionen hervor, wie es Horror vermag. Mit scharfen Klauen reißt er klaffende Wunden in die Popkultur. Horror macht das Unheimliche und nicht Ergründbare greifbar und ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  10. Neue Rundschau 2025/2
    17.06.2025

    Dass sich aus Fehlern, aus gescheiterten Unterfangen, aus Rohrkrepierern und Misserfolgen oft die hilfreichsten Lehren ziehen lassen, ist nicht erst seit Samuel Beckett beinah schon eine Binsenweisheit: »Immer versucht. Immer gescheitert. Egal. ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *
  11. Neue Rundschau 2025/1
    15.04.2025

    Begegnungen mit Thomas Mann: Das Jubiläumsheft der Neuen Rundschau 

    Auch das erste Heft der Neuen Rundschau steht 2025 ganz im Zeichen des 150. Geburtstages von Thomas Mann. Der Nobelpreisträger von 1929 soll dabei aber nicht einfach zum wiederholten ...

    Zum Buch
    Taschenbuch17,00 *