
Herbert Grönemeyer – die erste umfassende Gesamtdarstellung über den Künstler und sein Werk
Zum ersten Mal sah ihn die halbe Nation in dem Film »Das Boot«. Dann kam der ...
Herbert Grönemeyer – die erste umfassende Gesamtdarstellung über den Künstler und sein Werk
Zum ersten Mal sah ihn die halbe Nation in dem Film »Das Boot«. Dann kam der ...
Wie kann man ein besserer Vater als der eigene werden?
Michael Lentz erinnert sich in »Heimwärts« an die unheimlichen Jahre der alten Bundesrepublik. Zwischen Apfelkuchen und Zorn, zwischen Matchboxautos und ...
»An Sprachbegeisterung ist dieser Dichter schwerlich zu überbieten.« Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung
In den neuen Gedichten von Michael Lentz geht es buchstäblich um alles – von A ...
Eugen Gomringer, der Begründer der Konkreten Poesie, schreibt in einem Brief an Michael Lentz: »Seit Jahren, Jahrzehnten sind für mich Romane überflüssig. Bis eben dein Roman eintraf. Wir müssen keine ...
Zum BuchWas bedeutet der Tod des Vaters für das Leben? Wer war dieser Vater? Wer bin ich? Der Sohn sitzt in einer Zelle und schreibt um sein Leben. Sein Leben, das ...
Zum Buch›Liebeserklärung‹ ist der erste Roman des Bachmann-Preisträgers Michael Lentz. Er erzählt die Geschichte einer Trennung, einer neuen Liebe und einer winterlichen Reise durch Deutschland, das ein Land im Abschwung ...
Zum BuchHier erfahren Sie etwas über Bierliebhaber oder die Schöpfung oder das Dasein der Tiere oder die Natur, auch zum Beispiel über den Himmel oder über Mutterliebe oder oder ...
Zum BuchEiner stirbt. Einer wird vergessen. Einer wird umgebracht. Etwas kommt abhanden. Was tun? ›Muttersterben‹, das sind Momentaufnahmen alltäglicher Erfahrungen, die vom Abschiednehmen handeln. Sie erzählen vom Erinnern ...
Zum BuchDie fünf Poetikvorlesungen von Michael Lentz legen den Bodensatz der Zwangsneurose frei, die wir Literatur nennen. Sie widmen sich Fragen des poetologischen Untergrunds, auf dem die Literatur sich bewegt. Ihr ...
Zum BuchMichael Lentz horcht und rühmt, deklariert und analysiert. In seinen gesammelten Reden und Aufsätzen durchleuchtet er die Poesie der Gegenwart, sein eigenes Schaffen, Literatur als Schreiben und Sprechen und Schweigen. ...
Zum BuchZwei Bände. Dies ist international der erste Versuch, lautpoetische und -musikalische Entwicklungen nach 1945 auf der Grundlage von definitionsgeschichtlichen, medien- und produktionsästhetischen sowie wahrnehmungsästhetischen Fragestellungen kritisch zu dokumentieren. Die Studie ...
Zum BuchDie Erzählung »Es war einmal ...« entstand bei Lentz' Recherchen zu dem Buch »Lettrismus« und erzählt von den zwei Aufenthalten des Autors in Paris, seinen Begegnungen mit den Lettristen und ...
Zum BuchEine literarische Geschichte des Exils. Michael Lentz erzählt mit Humor, historischer Genauigkeit und der ihm eigenen Energie von dem Leben derer, die vor den Nationalsozialisten an die amerikanische Pazifikküste fliehen ...
Zum BuchMichael Lentz, » unter den wichtigsten jungen deutschen Schriftstellern der rasanteste« (Felicitas von Lovenberg, F.A.Z.), schreibt über die Liebe, als sei noch nie darüber geschrieben worden. Selbstbewusst und subversiv, leidenschaftlich ...
Zum BuchPackend, aktuell und immer wieder dramatisch. Zum 19. Mal erscheinen die besten zeitgenössischen Theaterstücke in einem Band.
Markus Bauer »stehende gewässer«, Marcus Braun »Der Berliner Gaettong«, Justine del Corte »Die ...
Nuran David Calis »Frühlings Erwachen!« nach Frank Wedekind, Justine del Corte »Der Alptraum vom Glück«, Jan Fabre »Der König des Plagiats«, Helmut Krausser »Roy Bar«, Lorenz Langenegger »Rakows Dom«, Michael ...
Zum BuchGedichte über die Liebe. Auch über das Rauchen, Imanuel Kant und Karl Valentin (zwei Gedichte), Anagramme über Aporien und auch anderes. Darunter noch eine Reiselitanei über eine Zeile von Karl ...
Zum Buch"Aller Ding": ein Band mit neuen Gedichten des Bachmann-Preisträgers Michael Lentz. Ungewöhnlich ist allein schon das Spektrum des Bandes. Traditionelle Gebilde stehen neben "Liebesgedichten", sogenannten "erweiterten Fundstücken" und "Einworten". Kapitel ...
Zum Buch