
»Cowboygräber«: Drei einzigartige Erzählungen aus dem Nachlass von Roberto Bolaño, dem Kultautor von »2666«
»›Du hast gekündigt, aber was willst du stattdessen machen?‹, fragte mein Vater. ›Die Revolution‹, sagte ich.« ...
»Cowboygräber«: Drei einzigartige Erzählungen aus dem Nachlass von Roberto Bolaño, dem Kultautor von »2666«
»›Du hast gekündigt, aber was willst du stattdessen machen?‹, fragte mein Vater. ›Die Revolution‹, sagte ich.« ...
»Große Abneigung, nachmittags noch irgend etwas zu tun.«
Thomas Mann gilt als Vorbild für Disziplin, als fleißiger, unbeirrbarer Arbeiter im täglichen Homeoffice. Seine Tagebücher aber zeigen ein anderes Bild: Zwischen ...
Ein ergreifender Roman über eine jesidische Familie im Nordirak, die durch den IS auseinandergerissen wird. Helen, eine junge Jesidin, lebt mit ihrer Familie in einem abgelegenen Bergdorf. Hier stehen die ...
Zum BuchEine neue Perspektive auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen
Die 22-jährige Nour kommt in den siebziger Jahren nach Deutschland, um zu arbeiten. Sie ist eine der vielen Gastarbeiterinnen, sie ist jung, ...
Preis der Leipziger Buchmesse 2023
Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ...
Wie Exil, Fremdheit und Diskriminierung Gefühle prägen
»Vom Balkon aus schaute ich auf einen Spielplatz, auf dem Kinder meines Alters umherliefen und sich amüsiert rauften. Nach kurzem Zaudern fragte ich ...
Der neue Roman von Clemens Meyer: Ein Epos über die Krisen Europas und die Kunst des Erzählens
Von Leipzig bis Belgrad, von der DDR bis zur Volksrepublik Jugoslawien, vom Leinwandspektakel ...
Wir wollen alle wissen, woher wir kommen
Eine eindringliche Geschichte über Liebe und Verlust, über Familie und Trennung, über Trauer und Hoffnung.
Als sich Eleanor Bennetts erwachsene Kinder Benny und Byron ...
Hans Keilson, geboren 1909 in Bad Freienwalde, war Arzt und Dichter, Sportlehrer und Musiker. 1933 erschien sein erster Roman »Das Leben geht weiter« bei
S. FISCHER. Die Flucht in die ...
Die Familie ihrer Mutter hinterlässt Erinnerungen, Erbstücke und Geschichten. Von der jüdischen Familie des Vaters bleibt lediglich ein kleines Foto. Nur ein einziges Mal erzählt ihr der Vater von dem, ...
Zum BuchÜberleben in dunklen Zeiten für Zukunft und Liebe
Ihr Großvater Konrad war immer der Fels in der Brandung für die junge Juni. Doch nie hat er von dem Ort gesprochen, ...
»In ihren Gedichten ist Martynova eine wilde Anarchistin.« Ulrich Rüdenauer, Badische Zeitung
Gedichte sind Flaschenpost, das wissen wir seit Mandelstam und Celan. Diese Post ist Gesang und Gebet, Protokoll und Analyse. ...
Eine große europäisch-jüdische Familiensaga – eine schillernde Geschichte über Liebe und die befreiende Kraft der Hoffnung
Kopenhagen zwischen den Weltkriegen: Die politischen Entwicklungen der späten 1930er Jahre stehen unmittelbar bevor, doch ...
Luna Ali »Da waren Tage« - Das literarische Debüt bei S. Fischer
Aras nimmt die syrische Revolution zunächst aus der Entfernung wahr, geboren in Aleppo, aufgewachsen in Deutschland, ist er ...
Vom Glück, einen echten Freund zu haben, von Kindheit, Hoffnung und Verzweiflung – eine Geschichte aus dem Herzen unserer Gegenwart.
Seit er vor einem Jahr in Bovenmeer angekommen ist, sitzt ...
»Zehnmal besser als jedes ›4 Blocks‹.« Ijoma Mangold
Behzad Karim Khanis Debüt über das Schicksal zweier Brüder verbindet die Härte der Straße mit der Melancholie iranischer Prosa: Nach der Hinrichtung ...
Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus bis in die eigene Familiengeschichte
Eine junge Frau reist nach Togo, im Gepäck ein Aufnahmegerät und den Auftrag, zu Flucht- und Migrationsursachen zu forschen. ...
»Lebedew ist einer der besten russischen Schriftsteller der jüngeren Generation.« The New York Review of Books
Wenn man sich den Verbrechen der Vergangenheit nicht stellt, kehren sie in Gestalt von ...
Nach dem Erfolg von »Wuhan« erzählt der Friedenspreisträger und bekannte China-Kritiker Liao Yiwu nun eindrücklich von der Chinesischen Kulturrevolution: die Epoche, in der China zur Diktatur wurde. Im Geheimen entstand ...
Zum BuchHerta Müllers Textcollagen aus ausgeschnittenen Buchstaben und Wörtern sind berühmt. Jetzt erfindet sie mit »Der Beamte sagte« eine ganze Geschichte in Collagen, nichts weniger als eine neue literarische Form des ...
Zum Buch