
Die Moskauer
Wie das Stalintrauma die DDR prägte
- Verlag: S. FISCHER
- Erscheinungstermin: 13.03.2019
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-10-397435-5
- 368 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Das Ergebnis des Großen Terrors, das beleuchtet Petersen in dem akribisch recherchierten Buch [...], war eine von Stalin atomisierte, total ergebene und widerspruchslose Funktionärskaste.
Gerd Nowakowski, Der Tagesspiegel, 27. März 2019 -
Petersens Buch liest sich wie ein Roman. Es ist spannend, enthält dramatische Höhepunkte und fordert Empathie
Ilko-Sascha Kowalczuk, Süddeutsche Zeitung, 15. April 2019 -
Die Stärke des Buches liegt in [...] Lebensgeschichten mit oft schwer fassbaren Schrecknissen
Aachener Zeitung, 23. April 2019 -
Andreas Petersen hat ein wichtiges, notwendiges Buch geschrieben. [...] Über die DDR und ihre Gründungsväter wird man nach der Lektüre dieses klugen Buches anders sprechen müssen
Jörg Baberowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2019 -
Wer sein eindrückliches Buch liest, erfährt viel über die kommunistische Herrschaft, die auf Paranoia und Denunziation basierte.
Christoph Münger, Tages-Anzeiger, 22. Juni 2019 -
ein aufregendes und erschütterndes Buch
Stefan Berkholz, Südwestrundfunk, SWR 2, 11. Juli 2019 -
Ein aufregendes und erschütterndes Buch, das ernst und wahrgenommen werden sollte - auch wenn es schmerzliche Wahrheiten vermittelt, die Geschichte einer großen, verratenen Idee erzählt.
Stefan Berkholz, Neues Deutschland, 18. Juli 2019 -
Das Buch von Andreas Petersen [...] sollte Pflichtlektüre in den Schulen und für DDR-Nostalgiker werden.
Werner Schulz, Die Welt/Literarische Welt, 09. November 2019 -
Insgesamt liegt ein informatives und lesenswertes Werk vor, das insbesondere in den biographischen Abschnitten und zur „Kultur des Vergessens“ reichhaltige Beiträge leistet.
Werner Müller, Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“, 25. Januar 2021