Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte

Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte künftig nicht nur Strafe sein. Es sollte die Straftäter resozialisieren.

Wie in einem Labor versuchte man, die Ideale der sich demokratisierenden Bundesrepublik auch im Gefängnis zu vermitteln. Der Strafvollzug sollte liberalisiert werden, mit Arbeit und Ausbildung, Kunstaktionen und Sportveranstaltungen, Gruppentherapien und Wohngemeinschaften. Das Leben in Freiheit so weit wie möglich zu imitieren gelang aber nicht. Und so verläuft die Geschichte des Gefängnisses und des reformierten Strafvollzugs zwar parallel mit der Geschichte der Demokratisierung nach 1945 bis in die 1980er Jahre – und ist dennoch eine andere.

Das Gefängnis blieb ein ganz eigener Ort, in dem Menschen auf engstem Raum streng reguliert zusammenleben - eine geschlossene Gesellschaft. Annelie Ramsbrock beschreibt diese Gesellschaft aus der Nahsicht und fragt am Ende, warum eine Resozialisierung im Sozialversuch Gefängnis nicht gelingen kann.

Ausgezeichnet mit dem Richard-Schmid-Preis des Forums Justizgeschichte 2022.

Lieferstatus: Nicht lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe25,00 *

Am lebendigsten ist das Buch von Annelie Ramsbrock dort, wo es sich den Schicksalen einzelner Gefangener nähert

Anne Kohlick,
Deutschlandfunk Kultur, 31. Juli 2020

Die akribische Rekonstruktion dieses Teils der bundesrepublikanischen Geschichte bringt das unaufgelöste Paradox des Gefängnisses im demokratischen Staat [...] wieder in aller Schärfe ins Bewusstsein.

Kevin Hanschke,
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08. November 2020

eine sehr gut lesbare, akribisch recherchierte, detail- und quellenreiche Habilitationsschrift zur Geschichte des Strafvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland im Allgemeinen und zum Resozialisierungsparadigma im Besonderen.


Soziopolis.de, 01. Februar 2021
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 24.06.2020
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-10-002517-3
  • 416 Seiten
  • Autorin: Annelie Ramsbrock

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte
Annelie Ramsbrock Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte
  • Am lebendigsten ist das Buch von Annelie Ramsbrock dort, wo es sich den Schicksalen einzelner Gefangener nähert

    Anne Kohlick, Deutschlandfunk Kultur, 31. Juli 2020
  • Die akribische Rekonstruktion dieses Teils der bundesrepublikanischen Geschichte bringt das unaufgelöste Paradox des Gefängnisses im demokratischen Staat [...] wieder in aller Schärfe ins Bewusstsein.

    Kevin Hanschke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08. November 2020
  • eine sehr gut lesbare, akribisch recherchierte, detail- und quellenreiche Habilitationsschrift zur Geschichte des Strafvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland im Allgemeinen und zum Resozialisierungsparadigma im Besonderen.

    Soziopolis.de, 01. Februar 2021

Ähnliche Titel

Mehr anzeigenAlle Bücher