
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Übersetzt von: Hinrich Schmidt-Henkel
- Erscheinungstermin: 23.09.2020
- Lieferstatus: Aktuell bei uns nicht lieferbar
- ISBN: 978-3-596-52269-9
- 240 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Die Virtuosität mit der Louis die Deutungen gegeneinanderstellt, ist eindrucksvoll; die Selbstironie […] hat einen sardonischen Vergnügungswert.
Elke Schmitter, Literatur Spiegel, 26. August 2017 -
[…] ein unerhört kluger Autor, der weit über individuelle Empfindlichkeiten ins Gesellschaftliche hinausdenkt
Stefan Hochgesand, taz, 19. August 2017 -
[…] die Kraft des Romans entfaltet sich genau […] durch Édouards ungeschönten Umgang – mit sich selbst.
Enrico Ippolito, Spiegel Online, 28. August 2017 -
ein atemlos geschriebenes, beklemmendes, sehr persönliches und zugleich politisches Buch, reflektiert und von großer Sprachkraft. [...] Louis erweist sich damit als einer der großen zeitgenössischen Autoren Frankreichs.
Deutsche Presse Agentur, 22. August 2017 -
[…] ein großes Buch über die Macht der Sprache, das Unsichtbare zu zeigen. […] Édouard Louis hat im Kertész’schen Sinne zwei sehr wahre Bücher geschrieben.
Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung, 01. September 2017 -
In seinem verstörenden, durch die geschickte Brechung der Chronologie immer spannenden Roman ›Im Herzen der Gewalt‹ macht Édouard Louis menschliche Abgründe sichtbar.
Christoph Vormweg, Deutschlandfunk, 28. September 2017 -
Glänzend übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, ist ›Im Herzen der Gewalt‹ ein atemlos geschriebenes, beklemmendes, sehr persönliches und zugleich politisches Buch, reflektiert und von großer Sprachkraft.
Stephan Maurer, Dresdner Neueste Nachrichten, 11. September 2017 -
Louis‘ Worte haben Gewicht, ohne schwer zu sein, sie kommen aufrecht daher, ohne den Zeigefinger zu heben. Sie verkörpern eine Haltung.
Matthias Hennig, Neue Zürcher Zeitung, 20. September 2017