
Theater in Deutschland 1967-1995
Seine Ereignisse - seine Menschen
Herausgegeben von: Hermann BeilStephan Dörschel
- Verlag: S. FISCHER
- Erscheinungstermin: 26.10.2022
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-10-397161-3
- 800 Seiten
- Herausgegeben von: Hermann BeilStephan Dörschel
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
ein großes Stück Theaterliteratur
Thomas Irmer, Theater der Zeit, 02. November 2022 -
[D]iese so lustvoll geschriebene Theatergeschichte ist nun vollständig in der Welt. Man begreift an ihr, warum Theater heute so aussieht, wie wir es erleben.
Georg Kasch, nachtkritik.de, 02. November 2022 -
So schnell wird es eine vergleichbar gewaltige Unternehmung sicher nicht geben.
Georg Kasch, nachtkritik.de, 02. November 2022 -
[...] eine beispiellos monumentale Geschichte des deutschen Theaters vom wilhelminischen Kaiserreich bis zur Jahrtausendwende.
Peter von Becker, Der Tagesspiegel, 05. November 2022 -
Es ist unvollendet geblieben – aber in vielerlei Hinsicht doch sehr vollendet geworden.
Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 08. November 2022 -
Theaterkritik ist die Kunst deutender Vergegenwärtigung eines [...] Bühnengeschehens. [...] Niemand hat dies so deutlich gezeigt und so fruchtbar zu machen gewusst wie Günther Rühle.
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 2022 -
Ein wertvolles Buch.
Christine Dössel, Süddeutsche Zeitung, 26. November 2022 -
Peymann rockt Stuttgart, Stein etabliert die Schaubühne, Zadek schockiert Hamburg, Heiner Müller raucht Zigarre - alles im letzten Band von Rühles legendärer Theatergeschichte.
Jakob Hayner, Welt am Sonntag, 05. Dezember 2022 -
Muss man alles wissen.
Ulrich Seidler, Berliner Zeitung, 03. Dezember 2022 -
[...] ein Text, der bewegt und nachwirkt.
Claus-Jürgen Göpfert, Frankfurter Rundschau, 30. Dezember 2022 -
[Rühle] schreibt teilweise sehr persönlich, in einem sehr schön zu lesenden Stil. [...] Ich kann nicht aufhören, es zu preisen.
Matthias Schmidt, MDR Kultur, 07. Dezember 2022 -
Das ist ein unglaubliches Buch, es berichtet nicht nur, [...] es ist auch selbst Theatergeschichte.
Matthias Schmidt, MDR Kultur, 07. Dezember 2022 -
Beeindruckend ist nicht nur, mit welcher Eloquenz und Fachkenntnis Rühle Rezension mit Analyse von Kulturpolitik und Reaktionen im gesellschaftlichen Echoraum verbindet.
Katja Kollmann, taz, 10. Januar 2023 -
Die Buch-Trilogie ist eine Ruhmestat und – allein für sich genommen – eine Lebensleistung.
Andreas Wilink, kultur.west, 24. Januar 2023