
Von der renommierten Philosophin und Ökonomin Ingrid Robeyns: Ein revolutionäres Konzept zur Begrenzung exzessiven Reichtums, das eine gerechtere Welt für alle schaffen würde.
Wenn die Armen ärmer werden, merken wir es alle: an zunehmender Obdachlosigkeit oder Schlangen vor der Essensausgabe. Aber wenn die Reichen reicher werden, gibt es in der Öffentlichkeit nicht viel zu sehen, und für die meisten von uns ändert sich der Alltag nicht. Zumindest nicht sofort.
Mit dieser verblüffenden, augenöffnenden Intervention legt die weltweit renommierte Philosophin und Ökonomin Ingrid Robeyns das wahre Ausmaß unseres Wohlstandsproblems offen, das in den letzten fünfzig Jahren stillschweigend außer Kontrolle geraten ist. Sie zeigt, dass extremer Reichtum aus moralischer, politischer, ökonomischer, sozialer, ökologischer und psychologischer Hinsicht nicht nur nicht gerechtfertigt werden kann, sondern uns allen zutiefst schadet – auch den Superreichen.
Anstelle unseres derzeitigen Systems bietet Robeyns eine atemberaubend klare Alternative: den Limitarismus. Die Antwort auf so viele Probleme des neoliberalen Kapitalismus – und die Chance auf eine weitaus bessere, gerechtere Welt – liegt darin, dem Reichtum, den eine Person anhäufen kann, eine harte Grenze zu setzen. Denn niemand verdient es, Millionär zu sein. Nicht einmal Sie.
Erscheinungstermin: 25.02.2026
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Erscheinungstermin: 25.02.2026
- Lieferstatus: Noch nicht verfügbar
- 384 Seiten
- ISBN: 978-3-596-71281-6
- Autorin: Ingrid Robeyns
- Übersetzt von: Ulrike Bischoff
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Bücher mit verwandten Themen
Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!
- Ethik und Moralphilosophie
- Wirtschaftstheorie und -philosophie
- Kapitalismus
- Soziale und politische Philosophie
- Armut und Prekariat
- Bevölkerung und Demographie
- Verwaltung von Privatvermögen
- Arbeits- / Einkommensökonomie
- Erbrecht
- Soziale Einstellungen
- Moderne Philosophie: nach 1800
- Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)
- 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.)
- Europa
- Nordamerika (USA und Kanada)