Die Freimaurer – Der mächtigste Geheimbund der Welt
Übersetzt von: Irmengard Gabler
- Paperback
25,00 €* inkl. MwSt. - Gebundene Ausgabe
27,00 €* inkl. MwSt. - E-Book
16,99 €* inkl. MwSt. - Hörbuch
(Argon Verlag)
- Verlag: S. FISCHER
- Übersetzt von: Irmengard Gabler
- Erscheinungstermin: 23.09.2020
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-10-397335-8
- 560 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Dickies Buch ist tatsächlich eine erhellende Lektüre - und zwar nicht zuletzt da, wo es die Legende an der Wirklichkeit misst und Verschwörungstheorien entlarvt.
Hannes Stein, Welt.de, 29. September 2020 -
Die Freimaurerei selbst ist nur halb so aufregend wie ihre Geschichte und die sich um sie rankenden Verschwörungsmythen.
Oliver Pfohlmann, Neue Zürcher Zeitung, 01. Dezember 2020 -
Unaufgeregt, kühl, sachlich und doch immer wieder packend erzählt, nähert sich Dickie dem Gegenstand seines Interesses aus verschiedenen Perspektiven.
Christian Ordner, Wiener Zeitung, 24. November 2020 -
ein angenehm unaufgeregtes und doch spannendes Buch.
Jürgen Streich, Kölner Stadt-Anzeiger, 23. Dezember 2020 -
Prallgefüllt mit Fakten und historischen Verknüpfungen zieht der Autor alle Register seines Schreibtalents, das schon seine vorangegangenen Werke zu Bestsellern machte.
HUMANITÄT - Das deutsche Freimaurer-Magazin, 12. Januar 2021 -
Der Umschlag mit der filigranen Freimaurersymbolik und die prächtigen Farbabbildungen im Innenteil hinterlassen genauso einen liebevollen Eindruck wie die Haltung des Autors zu dem Thema.
Paul Riemann, spektrum.de, 26. Januar 2021 -
Diese international orientierte historische Darstellung der Freimaurer bietet einen originellen Zugang zu einer verschwiegenen Bruderschaft und deren tragikomischer Geschichte.
Matthias Pöhlmann, Zeitschrift für Religion und Weltanschauung, 31. Mai 2021