
- Verlag: FISCHER E-Books
- Übersetzt von: Manfred AlliéGabriele Kempf-Allié
- Erscheinungstermin: 27.07.2017
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-10-490517-4
- 448 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
El Akkads dystopische Umkehrung der weltpolitischen Verhältnisse, seine Erzählung vom Abstieg der USA hat eine Logik, der man sich in diesen Tagen nicht entziehen kann.
Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau, 06. September 2017 -
[…] ein Schocker […] samt einer Hauptfigur, der jungen Sarat Chestnut aus Lousiana, deren Schicksal der Menschheit schon jetzt eine Lehre sein sollte.
Angela Wittmann, Brigitte, 19. Juli 2017 -
Akkad verwandelt […] eine mögliche Zukunft in ein zwingendes Jetzt, Ferne in Nähe, fremdes Leid in unser Leid. Um mit literarischen Mitteln scheinbar Unaufhaltsames noch aufzuhalten.
Volker Weidermann, Der Spiegel, 22. Juli 2017 -
[…] ein Roman […], der, obwohl er in der Zukunft spielt, direkt aus der politischen und kulturellen Gegenwart zu kommen scheint.
Karen Krüger, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23. Juli 2017 -
Science Fiction? Es scheint als habe El Akkad die Gegenwart lediglich radikal und logisch weitergedacht.
Oliver Creutz, Stern, 27. Juli 2017 -
weniger eine Science-Fiction-Story voller Anspielungen auf die Gegenwart als eine Art negativer Bildungsroman, eine Coming-of-Age-Geschichte mit umgekehrten Vorzeichen […] lustvoll dreht er den weltpolitischen Spieß um.
Antje Deistler, Westdeutscher Rundfunk, 27. Juli 2017 -
Akkad […] hat ein ausgeprägtes Gespür für Stimmungsumschwünge und Brüche in den Seelen seiner Figuren.
Peter Henning, Spiegel Online, 02. August 2017 -
Akkad entwirft ein albtraumhaftes Erzählbild mit äußerst kraftvollen Strichen - vielleicht ist es gerade dafür nun an der Zeit.
Kai Sina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 2017