Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean

Übersetzt von: Thomas Bertram

Der bekannte Menschenrechtsanwalt und Bestseller-Autor Philippe Sands erzählt die skandalöse Geschichte eines Verstoßes gegen die Menschenrechte. Er zeigt, dass der Kolonialismus noch nicht überwunden ist und Großbritannien bis heute internationales Recht bricht.

April 1973. Mitten in der Nacht werden die Bewohner einer Insel im Chagos-Archipel aus dem Schlaf gerissen. Britische Soldaten zwingen sie mit vorgehaltenen Waffen, ihre Häuser zu verlassen, per Schiff werden sie nach Mauritius und in die USA deportiert. Chagos wird zu britischem Territorium erklärt, Großbritannien verpachtet eine der Inseln für eine Militärbasis an die USA.

»Wir waren wie Tiere oder Sklaven auf diesem Schiff. Einige starben vor Kummer. (...) Es bricht einem das Herz.« Mit diesen Worten beschrieb Liseby Elysé 2018 vor dem Internationalen Gerichtshof ihre Deportation. Seit Jahrzehnten streiten sie und ihre Landsleute um das Recht auf Rückkehr, seit 2018 werden sie dabei von Philippe Sands beraten.

2019 schrieb der Internationale Gerichtshof die Chagos-Inseln Mauritius zu, was der Internationale Seegerichtshof 2021 bestätigte. Doch Großbritannien verweigerte weiterhin die Rückgabe der Inseln und die Rückkehr ihrer Bewohner. Erst im Oktober verkündete es, die Hoheit über die Inseln an Mauritius zu übertragen. Damit wird Liseby Elysés Traum, ihre letzten Lebensjahre in ihrer Heimat zu beenden und neben ihren Vorfahren begraben zu werden, endlich wahr. Nur die Insel Diego Garcia bleibt noch für 99 Jahre ein US-Militärstützpunkt. 

Ein aufrüttelndes Buch über kolonialen Dünkel und die Missachtung von Menschenrechten – und über die Kraft des Internationalen Rechts.

»Elegant geschrieben, bewegend und höchst informativ.« Literary Review

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe25,00 *
oder im Handel kaufen

Wer begreifen will, warum Indien dem Westen heute nicht vorbehaltlos folgt, erfährt es hier

David Pfeifer,
Süddeutsche Zeitung - Literaturbeilage, 22. April 2023

Der Menschenrechtsanwalt Philippe Sands unterstützt die Vertriebenen bei ihrem Kampf um Rückkehr. Ein schockierender Bericht neokolonialer Arroganz.


ZDF, 23. Mai 2023

er erzählt es so spannend, kunstvoll und facettenreich, dass man dieses Buch jedem empfehlen möchte, der sich für menschliche Schicksale, Weltpolitik und Geschichte interessiert

Miloš Vec,
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2023

ein informatives, facettenreiches und bisweilen anrührendes Buch.

Otto Langels,
Deutschlandfunk (Andruck), 24. Juli 2023

Vor allem aber der bestens informierte Blick hinter die Kulissen, den Sands hier ermöglicht, macht das Buch sehr lesenswert.

Max Büch,
Bayern 2 (Diwan), 23. Juli 2023

Das jüngste Buch von Sands hat [...] das Potential, ein Standardwerk zu werden.

Katharina Leusch,
Legal Tribune Online, 17. Juni 2023
  • Verlag: S. FISCHER
  • Übersetzt von: Thomas Bertram
  • Erscheinungstermin: 26.04.2023
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-10-397146-0
  • 320 Seiten
  • Autor: Philippe Sands

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean
Philippe Sands Die letzte Kolonie – Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Indischen Ozean
  • Wer begreifen will, warum Indien dem Westen heute nicht vorbehaltlos folgt, erfährt es hier

    David Pfeifer, Süddeutsche Zeitung - Literaturbeilage, 22. April 2023
  • Der Menschenrechtsanwalt Philippe Sands unterstützt die Vertriebenen bei ihrem Kampf um Rückkehr. Ein schockierender Bericht neokolonialer Arroganz.

    ZDF, 23. Mai 2023
  • er erzählt es so spannend, kunstvoll und facettenreich, dass man dieses Buch jedem empfehlen möchte, der sich für menschliche Schicksale, Weltpolitik und Geschichte interessiert

    Miloš Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 2023
  • ein informatives, facettenreiches und bisweilen anrührendes Buch.

    Otto Langels, Deutschlandfunk (Andruck), 24. Juli 2023
  • Vor allem aber der bestens informierte Blick hinter die Kulissen, den Sands hier ermöglicht, macht das Buch sehr lesenswert.

    Max Büch, Bayern 2 (Diwan), 23. Juli 2023
  • Das jüngste Buch von Sands hat [...] das Potential, ein Standardwerk zu werden.

    Katharina Leusch, Legal Tribune Online, 17. Juni 2023