Virginia Woolf, Gesammelte Werke (Taschenbuchausgabe)

›Zwischen den Akten‹ »spielt« im Sommer 1939, und die politischen Veränderungen in Europa sind mitzudenken, wenn sie auch nicht beim Namen genannt sind - die Annexionen Österreichs und der Tschechoslowakei, die Bedrohung Polens, der Fall Barcelonas. Alles deutet auf eine bevorstehende Katastrophe, und der größte Teil des Romans wurde denn auch geschrieben, als die Katastrophe bereits geschehen war – die Niederlage Frankreichs, der »Battle of Britain« mit Blitzkrieg und drohender Invasion. Gegen diesen sichtbaren und am eigenen Leib im Süden Englands und in London erfahrenen Untergang der alten Welt lässt Virginia Woolf in ›Zwischen den Akten‹ noch einmal Revue passieren, was für sie England war, seine Geschichte und Literatur, Landleben und Mentalität – dramatisch gestaltet in einem großen historischen Bilderbogen, episodisch erzählt an einem einzigen Sommertag und voll von lyrischen »Einlagen«, häufig Zitaten, aber ebenso häufig auch nicht, sondern von einzelnen Charakteren »in Imitation« großer englischer Poesie produziert, nach- und anempfunden. Das »vollständige Ganze«, das Virginia Woolf vorschwebte, ist eine Art Gesamtkunstwerk, aber es hat zugleich, wie keiner ihrer früheren Romane, eine Leichtigkeit und Beiläufigkeit, auch den Anschein von Skizzenhaftigkeit, die vielleicht das Raffinement der Konstruktion übersehen lassen.
Am 20. März 1941 schickte sie das Typoskript an John Lehmann, den Leiter der Hogarth Press, mit der Bitte, es zu lesen und ihr sein Urteil mitzuteilen - sie selbst halte den »sogenannten Roman« für »viel zu leichtgewichtig und skizzenhaft«, Leonard sei anderer Meinung. Lehmann war begeistert. Etwa am 27. März schrieb ihm Virginia Woolf noch einmal – der Roman sei zu töricht (silly) und trivial, sie wolle ihn gründlich revidieren, jedenfalls in dieser Form nicht publizieren. Als Lehmann diesen Brief erhielt, war sie bereits tot – am 28. März 1941 nahm sie sich das Leben.
  1. Zwischen den Akten
    Virginia Woolf Zwischen den Akten
    Erhältlich als:
    ›Zwischen den Akten‹ »spielt« im Sommer 1939, und die politischen Veränderungen in Europa sind mitzudenken, wenn sie auch nicht beim Namen genannt sind - die Annexionen Österreichs und der Tschechoslowakei, die Bedrohung Polens, der Fall Barcelonas. Alles deutet auf...
    Zum Buch
  2. Ein eigenes Zimmer
    Virginia Woolf Ein eigenes Zimmer

    ›A Room of One's Own‹, 1929 entstanden, erschien in deutscher Übersetzung erst 1978 unter dem Titel ›Ein Zimmer für sich allein‹. Virginia Woolf greift auf ihre eigene, erzählerisch-essayistische Weise eine ganze Reihe von Fragen zum Thema Frauen und Literatur auf, die sie...

    Zum Buch
  3. Blau & Grün
    Virginia Woolf Blau & Grün
    Erhältlich als:

    Die Gesammelte Kurzprosa Virginia Woolfs liegt in drei Taschenbuchbänden vor: ›Phyllis und Rosamond‹ (Bd. 10170), ›Ein verwunschenes Haus‹ (Bd. 9464) und ›Blau & Grün‹. In diesem letzten Band finden sich neben experimen-tierenden Stücken solche aus dem Umkreis des Romans ›Mrs Dalloway‹ sowie...

    Zum Buch
  4. Phyllis und Rosamond
    Virginia Woolf Phyllis und Rosamond
    Erhältlich als:
    Bereits in ihren früheren Erzählungen zeigt sich Virginia Woolf als überaus experimentierfreudig, nicht nur, was den stilistischen Aspekt dieser Texte anbelangt, vor allem auch in bezug auf die Themen: Von einem Aufenthalt in Norfolk läßt sie sich zum fiktiven ›Tagebuch der Mistress...
    Zum Buch
  5. Ein verwunschenes Haus
    Virginia Woolf Ein verwunschenes Haus
    Erhältlich als:
    Virginia Woolfs berühmteste Erzählungssammlung in neuer Übersetzung

    Zum Atemholen zwischen der Arbeit an ihren Romanen schrieb Virginia Woolf Kurzgeschichten. Plötzliche Einfälle, flüchtige Begegnungen, »allerhand buntes aufgelesenes Zeug«, wie sie es nannte, pflegte sie zu skizzieren, um diese Entwürfe irgendwann zur geistigen Entspannung auszuarbeiten.
    In...
    Zum Buch