Die »Neue Rundschau« widmet sich in dieser Ausgabe einer poetologischen Fragestellung zum Zustand und zu den Möglichkeiten des Erzählens über die DDR: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Fünfunddreißig Jahre ...
»Ganz Europa stürzte mir in den Kopf …« Susan Sontag Wie für Susan Sontag ist Thomas Manns 1924 erstmals erschienener Roman »Der Zauberberg« auch heute noch für viele Leserinnen und ...
Steckt das Erbe Susan Sontags in Greta Gerwigs »Barbie«-Film? Welche Fashion-Codes schreiben sich im deutschsprachigen Literaturbetrieb fest? Wie wird Drag in Georgien gelebt? Wieso kennen wir die schillerndsten Dandys of ...
In den letzten 20 Jahren jagt eine fundamentale Krise die andere: Finanzkrise, Geflüchteten-Krise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Klima-Krise. Immer apokalyptischer erscheint uns die Zukunft, immer unklarer wird es, wie es mit uns ...
Aus dem Atlas verschwindender Sprachen Das Sprachensterben ist eng mit dem Artensterben verknüpft: Von den 7000 Sprachen, die zu Beginn unseres Jahrhunderts gesprochen wurden, werden zu seiner Mitte hin die ...
Erstmals auf Deutsch: ein Vortrag von Michel Foucault über Alternativen zum Gefängnis 1976 wurde Michel Foucault nach Montreal eingeladen, um einen Vortrag über »alternative Maßnahmen zur Inhaftierung« zu halten. Der ...
Dass sich aus Fehlern, aus gescheiterten Unterfangen, aus Rohrkrepierern und Misserfolgen oft die hilfreichsten Lehren ziehen lassen, ist nicht erst seit Samuel Beckett beinah schon eine Binsenweisheit: »Immer versucht. Immer ...
Begegnungen mit Thomas Mann: Das Jubiläumsheft der Neuen Rundschau Auch das erste Heft der Neuen Rundschau steht 2025 ganz im Zeichen des 150. Geburtstages von Thomas Mann. Der Nobelpreisträger von ...