
Der New York Times-Bestseller von Mary Beard über die römischen Kaiser - von Augustus bis Caligula, von Nero bis Commodus, der sich zum Gladiator ausbilden ließ. Nach ihrem Bestseller »SPQR«, ...
Zum BuchDer New York Times-Bestseller von Mary Beard über die römischen Kaiser - von Augustus bis Caligula, von Nero bis Commodus, der sich zum Gladiator ausbilden ließ. Nach ihrem Bestseller »SPQR«, ...
Zum BuchSiegfried Obermeier versteht es wie kein anderer, Geschichte lebendig werden zu lassen.
Glänzende Feste und bösartige Intrigen, ehrgeizige und wahre Liebe neben Haß, Krieg und Mord: Hier wird Weltgeschichte zum ...
›Die Iden des März‹ - Thornton Wilders erzählerisches Hauptwerk über die letzten Tage der Römischen Republik unter Julius Caesar
In diesem großen Roman um Leben und Sterben von Julius Caesar
Thornton Wilders Roman ›Die Frau aus Andros‹ erzählt von einer beeindruckenden Frau in der Spätzeit der griechischen Antike
Eingebunden in Hinweise auf das »Land, das bald das Heilige genannt
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Die Welt können wir nicht ...
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Konfuzius kannte die Schwächen der ...
Schon bei Selenes Geburt wurde deutlich, daß sie etwas Besonderes war: sie besaß die Gabe des »Seelenfeuers«, sie hatte die Kraft zu heilen – andere und, an einem Wendepunkt ihres ...
Zum BuchMit guten Gründen hat man den Mittelmeer-Raum die "Wiege Europas" genannt. Die Geschichte des Abendlandes hat von dort ihren Ausgang genommen. Zugleich liegen dort die Anfänge eines vielfältigen, spannungsvollen Austausches ...
Zum BuchBarbara Tuchman untersucht die vielleicht faszinierendste Paradoxie der Geschichte: die Verwirklichung einer Politik, die dem Eigeninteresse der Regierenden entgegensteht. Sie führt den Leser an vier entscheidende Schauplätze. Der erste ist ...
Zum Buch