
„Liebes Fräulein Herz“
Der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Katia Mann mit Ida Herz, vorgestellt vom Herausgeber Holger Pils.
- Heidelberg
- 03.07.2025
- 17:00 Uhr
- 4,00 € (regulär), 3,00 € (ermäßigt)
In über 30 Jahren schrieb Thomas Mann der Nürnberger Buchhändlerin Ida Herz 335 Briefe und Postkarten, so viele wie kaum jemandem sonst. Wer war diese Frau? Und wie erklärt sich dieser langanhaltende und intensive Kontakt? Ida Herz hatte 1925 Thomas Manns Bibliothek geordnet und baute seitdem eine Sammlung auf, die bis heute eine wichtige Grundlage für die Beschäftigung mit Thomas Mann ist. Thomas Mann nahm ihre Hilfe in Anspruch, schätzte ihre Treue und Anhänglichkeit, auch wenn ihm ihre Gegenwart häufig lästig wurde und die Familie Mann über „Herzchen“ lästerte. Als der Jüdin Ida Herz in Deutschland die Verhaftung drohte, floh sie zu Thomas Mann in die Schweiz, später lebte sie in London. Als letzte jüdische Figur im Gesamtwerk porträtierte Thomas Mann sie im „Doktor Faustus“ als Kunigunde Rosenstiel.
Es war eine sehr ungewöhnliche Beziehung, die für Ida Herz ein dramatisches und trauriges Nachspiel hatte, als Thomas Manns Tagebücher 20 Jahre nach seinem Tod geöffnet wurden. Der Briefwechsel, in den auch Katia Mann einbezogen war, spiegelt neben dieser komplizierten Beziehung auch 30 Jahre europäischer und amerikanischer Zeitgeschichte. Ida Herz kämpfte zeitlebens für die vollständige Publikation der an sie gerichteten Briefe von Thomas Mann. Die Familie Mann war dagegen. Erstmals werden nun alle erhaltenen Briefe mit einem umfangreichen Kommentar veröffentlicht.
Der Herausgeber Holger Pils ist Leiter des Lyrik Kabinetts in München und Mitglied im Vorstand der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft. Er hat in Heidelberg Germanistik und Geschichte studiert. Im Verlag S. Fischer erschien zuletzt der Band „Die Briefe der Manns“, herausgegeben von Tilmann Lahme, Holger Pils und Kerstin Klein (2016).
Veranstaltungsort
Haus Cajeth
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
- Preise Eintritt: 4,00 € (regulär), 3,00 € (ermäßigt)