Gittersee

  • Winner of the Aspekte Literary Prize 2023
  • Winner of the Literary Prize of the Jürgen Ponto Foundation 2023
  • Longlisted for the German Book Prize 2023
  • Selected by New Books in German
  • Sample translation available here

1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester und hilft der renitenten Großmutter im Haushalt, die ihrer Zeit als Blitzmädel hinterhertrauert. Karins Vater verzwei­felt an der Reparatur seines Škodas wie an der des Familienlebens, und ihre Mutter würde am liebsten ein anderes Leben führen. Aufgehoben fühlt sich Karin bei ihrer Freundin Marie, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will: die erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist verliebt: in ihren Freund Paul, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht bei der Wismut arbeitet. Als Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen. 
In diesem eindringlichen Debütroman erzählt Charlotte Gneuß von einer Welt, die es nicht mehr gibt und von der Frage, ob Unschuld möglich ist.


Ausgezeichnet mit dem »aspekte«-Literaturpreis, dem Jürgen Ponto-Preis 2023 und dem Nicolas-Born-Debütpreis 2024

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

English (Commonwealth) (arboretum books) | Danish (Alpha) | Spanish (Acantilado) | Catalan (Periscopi) | Italian (Iperborea) | Norwegian (Gyldendal Norsk) | Dutch (Meulenhoff) | French (Les Argonautes)

  • Publisher: FISCHER Taschenbuch
  • Release: 27.11.2024
  • ISBN: 978-3-596-71035-5
  • 240 Pages
  • Author: Charlotte Gneuß
Gittersee
Charlotte Gneuß Gittersee
Alena Schmick
© Alena Schmick
Charlotte Gneuß

Charlotte Gneuss was born in Ludwigsburg in 1992, studied social work in Dresden, creative writing in Leipzig and writing for the stage in Berlin. She has published her work in literary magazines, is a guest writer for ZEIT Online, and has been invited to literary workshops by the Jürgen Ponto Foundation and the Kölner Schmiede. She is also the winner of the Leonhard Frank Scholarship for New Drama and the editor of the anthology Glückwunsch , published by Hanser Berlin. Gneuss’ work repeatedly returns to the GDR – the reality and utopia of the country where her parents grew up, but which no longer exists.