Adas Raum

  • A resounding feminist novel in the tradition of Virginia Woolf
  • NBG review (Spring 2021) available
  • Full English translation available
  • More than 34,000 copies sold

Der lang erwartete erste Roman der Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo: »Adas Raum« verwebt die Lebensgeschichten vieler Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente. 

Ada erlebt die Ankunft der Portugiesen an der Goldküste des Landes, das einmal Ghana werden wird. Jahrhunderte später wird sie für sich und ihr Baby eine Wohnung in Berlin suchen. In einem Ausstellungskatalog fällt ihr Blick auf ein goldenes Armband, das sie durch die Zeiten und Wandlungen begleitet hat. Ada ist viele Frauen, sie lebt viele Leben. Sie erlebt das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit. Sharon Dodua Otoos Mut und ihre Lust zu erzählen, ihre Neugier, die Vergangenheit und die Gegenwart zu verstehen, machen atemlos.

Contact Foreign Rights
Sample Translations
Rights sold to

US (Riverhead) | UK (MacLehose) | EG (Arabic) (Aser Al-Kotob) | I (Enne Enne) | JP (Hakusuisha) | NL (Signatuur) | NOR (Det Norske Samlaget) | SLO (Beletrina) | TR (Serenad) | BR (Editora Record)

  • Publisher: FISCHER Taschenbuch
  • Release: 26.10.2022
  • ISBN: 978-3-596-29938-6
  • 320 Pages
  • Author: Sharon Dodua Otoo
Adas Raum
Sharon Dodua Otoo Adas Raum
Paulina Hildesheim/laif
© Paulina Hildesheim/laif
Sharon Dodua Otoo

Sharon Dodua Otoo (*1972 in London) is a writer and political activist. She writes prose and essays and edits the English-language book series Witnessed (edition assemblage). Her first novellas die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle and Synchronicity were published by S. Fischer Verlag in 2017. "Herr Gröttrup setzt sich hin" was awarded the 2016 Ingeborg Bachmann Prize . In 2020, Otoo gave the Klagenfurt speech on literature, entitled 'Should Black Flowers Be Allowed to Paint?', which was published by Heyn Verlag. Otoo is politically engaged in the Schwarze Menschen in Deutschland e.V., Phoenix e.V. initiative, and is connected with the Schwarzen queer-feministischen Verein ADEFRA.  "Adas Raum", her first novel, was published by S. Fischer Verlag in 2021. It will be followed in the summer of 2022 by "Herr Gröttrup setzt sich hin. Drei Texte". She lives with her family in Berlin, and will be the Schroeder Writer-in-Residence at Cambridge University in March 2022. 
Literature Prizes:
Ingeborg-Bachmann-Prize 2016