
- Verlag: FISCHER E-Books
- Übersetzt von: Sebastian Vogel
- Erscheinungstermin: 27.10.2021
- Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
- ISBN: 978-3-10-491347-6
- 400 Seiten
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Seine Begeisterung für alles Riechbare ist ansteckend und öffnet die Augen und Nase für vieles, was im Alltag verborgen bleibt.
Michael Lange, Deutschlandfunk Kultur, 29. Oktober 2021 -
Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena beschreibt lebhaft und detailliert, wie sehr Menschen und andere Lebewesen sich von Gerüchen beeinflussen lassen.
Nik Walter, SonntagsZeitung, 05. Dezember 2021 -
Insgesamt ist das Buch lebendig geschrieben und daher für Laien gut lesbar. Die vielen Beispiele illustrieren, dass die vernachlässigten chemischen Sinne auch unser Alltagsleben prägen.
Wolfgang Skrandies, spektrum.de, 14. Dezember 2021 -
Das Buch ist unterhaltsam und ziemlich dufte.
Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12. Januar 2022 -
Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in Jena hat ein fundiertes und dabei unterhaltsames Buch über die Welt des Geruchs geschrieben
dpa, 18. Januar 2022 -
willkommen in der wunderbaren Welt des Bill Hansson. [...] Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt des Geruchssinns.
Gerald Perschke, MDR, 20. März 2022 -
Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in Jena hat ein fundiertes und unterhaltsames Buch über die Welt des Geruchs geschrieben
dpa, 28. April 2022 -
Bill Hansson erschließt dem Leser ein spannendes und zukunftsweisendes Forschungsfeld und widmet sogar der chemischen Kommunikation von Pflanzen ein Kapitel. Schnuppern Sie rein!
Petra Wiemann, Bild der Wissenschaft, 16. Mai 2022 -
Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch mit viel Party-Talk-Potenzial.
Edith Luschmann, natur, 20. Juli 2022