Kitzel Kitzel
Kitzel
Christian Metz
Jetzt bestellen

Kitzel

Genealogie einer menschlichen Empfindung

Das Kitzeln gehört zum Menschsein wie keine andere Empfindung. Christian Metz legt die allererste Philosophie des Kitzels vor – an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft, Emotionsgeschichte und Lachforschung.

Der Kitzel hat nicht nur Geschichte, er macht Geschichte. Vor allem aber macht er Geschichten: Jeder Mensch hat schon einmal einen anderen gekitzelt – und für Erstaunen sorgt nicht, wer kitzlig ist, sondern wer behauptet, es nicht zu sein.

Der Kitzel ist ein merkwürdiges Phänomen. Als gemischte Empfindung erzeugt er Lust und Schmerz, Lachen und Abwehr gleichzeitig. Als Berührung ist er so flüchtig, dass er keinerlei Spuren hinterlässt. Kein Wunder, dass er bislang weder in der Humorforschung noch in der Geschichte der Gefühle beachtet worden ist. In seiner fulminanten Studie zeigt Christian Metz jedoch, dass der Kitzel sehr wohl eine bedeutende Rolle spielt. Ob als historisches Instrument der Folter, Element der Sexualität oder aufregender Nervenkitzel: Von Aristoteles über Platon und Descartes, von Grimmelshausen bis Jean Paul, von Hegel bis Darwin, Nietzsche und Freud führt der Kitzel ein bedeutendes Leben in der Kulturgeschichte. Indem Metz den Kitzel methodisch aufschlüsselt und seinen Narrativen über die Jahrhunderte hinweg nachspürt, gelingt ihm ein faszinierender Blick auf dessen anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und – als erzählter Kitzel – literarischen Einfluss. Der Kitzel, das wird klar, ist ein unverzichtbarer Teil der Emotionsforschung und muss nach dieser Genealogie völlig neu bewertet werden.
  • Gebundene Ausgabe 32,00 € (D)
  • E-Book 27,99 € (D)

Erscheinungstermin: 24.06.2020

Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Stupend belesen im literarischen, philosophischen und medizingeschichtlichen Schrifttum, präsentiert Metz eine Fülle verblüffender Kitzelfunde im Werk kanonischer Autoren Manfred Koch, Frankfurter Allgemeine Zeitung , 10. November 2020
lese ich mit Freude, Staunen, wachsender Neugier und zunehmender Begeisterung die gleichermaßen kluge, sehr aktuelle und fabelhaft geschriebene Monographie von Christian Metz. Michael Krüger, Die Welt , 1. August 2020
in seinem (...) Monumentalwerk über diese menschliche Empfindung Daniel Arnet, SonntagsBlick , 5. Juli 2020
die philosophischen Hintergründe erhellt der Autor Mara Delius, Die Welt , 25. Juli 2020
Kitzel ist ein wissenschaftliches Buch, es schreckt vor keinem Detail zurück, aber es ist durchdrungen von feinstem Humor. Sven Stilich, ZEIT Wissen , 18. August 2020
Man liest das Buch mit viel Erkenntnisgewinn. Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur Lesart , 13. August 2020
Es wurde also Zeit, dass nun der Germanist Christian Metz die erste geisteswissenschaftliche Untersuchung des Phänomens vorlegt. Karl Gauhofer, Die Presse , 8. August 2020
ein faszinierender Blick auf dessen (der Kitzel) anthropologischen, philosophischen, kunstgeschichtlichen und literarischen Einfluss Dr.med. Mabuse , 1. Juli 2020
eine groß angelegte Studie zu dem merkwürdigen Phänomen der Kitzeligkeit Hannoversche Allgemeine Zeitung , 27. August 2020
Nach sechshundert Seiten mag man vorerst erschöpft sein – aber gleichermaßen beeindruckt und überzeugt, dass noch zahlreiche Geschichten des Kitzels zu erzählen sind. Jutta Person, Deutschlandfunk/Büchermarkt , 27. August 2020
Ein anregendes Buch, gerade in körperkontakt-reduzierten Zeiten wie diesen. Knut Cordsen, BR , 30. Oktober 2020
Nie mehr werden wir uns kopflos kitzeln nach diesem opulenten Kitzelwerk! Jutta Person, Philosophie Magazin , 9. September 2020
Stupend belesen im literarischen, philosophischen und medizingeschichtlichen Schrifttum, präsentiert Metz eine Fülle verblüffender Kitzelfunde im Werk kanonischer Autoren Manfred Koch, Frankfurter Allgemeine Zeitung , 10. November 2020
lese ich mit Freude, Staunen, wachsender Neugier und zunehmender Begeisterung die gleichermaßen kluge, sehr aktuelle und fabelhaft geschriebene Monographie von Christian Metz. Michael Krüger, Die Welt , 1. August 2020
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 24.06.2020
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 640 Seiten
  • ISBN: 978-3-10-002450-3
  • Autor: Christian Metz

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Cover Download Kitzel
Christian Metz Kitzel

Bücher mit verwandten Themen

Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!