Infrastruktur ist für van Laak die Linse, durch die er die Weltgeschichte der Moderne schreibt. Und das gelingt ihm glänzend.
Jürgen Zimmerer, Damals - Das Magazin für Geschichte und Kultur
, 28. Mai 2019
Dirk van Laak verfügt über einen großen Schatz an Anekdoten, zugleich über einen beeindruckenden Weitblick.
Steffen Martus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 14. August 2018
Dirk van Laak, ein stilbewusster Erzähler und souveräner Kenner des Stoffs, hat alle Sorten Infrastruktur in seiner Erkundung der Moderne ans Licht geholt
Elisabeth von Thadden, Die Zeit
, 5. Juli 2018
Erkenntnisgewinn inklusive.
Johannes Kaiser, Deutschlandfunk Kultur
, 6. Juni 2018
eine gelungene Einführung in die Geschichte von Infrastrukturen und in aktuelle Diskussionsfelder.
Jan Hansen, HSozKult
, 1. Oktober 2018
Kluge Analyse zum Fluss aller Dinge und wie wir ihn erhalten.
P.M. Magazin
, 1. August 2018
Selten ist diese Geschichte [der Infrastruktur], die ohne Helden, ohne Bösewichte oder Großereignisse auskommen muss, so spannend erzählt worden.
Sandra Pfister, Deutschlandfunk
, 17. September 2018
Der Historiker Dirk van Laak hat eine Kulturgeschichte der Infrastruktur vorgelegt, die aktuelle Diskussionen erden kann.
Pit Noack, c't
, 2. März 2019
Infrastruktur ist für van Laak die Linse, durch die er die Weltgeschichte der Moderne schreibt. Und das gelingt ihm glänzend.
Jürgen Zimmerer, Damals - Das Magazin für Geschichte und Kultur
, 28. Mai 2019
Dirk van Laak verfügt über einen großen Schatz an Anekdoten, zugleich über einen beeindruckenden Weitblick.
Steffen Martus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 14. August 2018