Aufbruch des Gewissens Aufbruch des Gewissens
Aufbruch des Gewissens
Frank Trentmann
Jetzt bestellen

Aufbruch des Gewissens

Bestseller

Eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

Übersetzt von: Henning DedekindHeide LutoschSabine ReinhardusFranka ReinhartKarin Schuler

»Herausragend – Frank Trentmanns große Geschichte der sich wandelnden Mentalitäten der Deutschen und der moralischen Herausforderungen seit der NS-Zeit ist ein Meisterwerk«, so Ian Kershaw. 

Frank Trentmann gelingt eine neue, einzigartige Perspektive auf die deutsche Geschichte der letzten 80 Jahre – wie kam es dazu, dass die Deutschen nach Shoah und Vernichtungskrieg im Jahr der »Willkommenskultur« 2015 als moralisch geläutert galten? Wie gelang der Weg vom Volk der Täter zum anerkannten Partner in der Welt?

Auf Basis von zahlreichen individuellen Stimmen aus der Bevölkerung zeigt Frank Trentmann, wie dieser Weg quasi »von unten« gesehen und beschritten wurde, beginnend mit der Schlacht von Stalingrad 1941/42. Der Blick der Deutschen auf den Krieg veränderte sich, Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der »Entnazifizierung« über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt der Haltungen vor Augen.

Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland.  Wie »lernten« die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Staaten und nach der Wende über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung, Nation oder Heimat?

Immer wieder erzählt Frank Trentmann von den Menschen selbst, von ihren Einstellungen, Ängsten und Wünschen, von Liebe und Hass, Ehrgeiz und Mitgefühl. Zu Wort kommen deutsche Soldaten und jüdische Überlebende, Vertriebene, die um Anerkennung kämpfen, Jugendliche, die sich in der Kriegsgräberfürsorge engagierten, Studentinnen und Studenten der 68er-Bewegung,  Migrantinnen und Geflüchtete, Umweltaktivistinnen und Bergleute, Konservative und Liberale.

So entsteht ein lebendiges, unterhaltsam zu lesendes Porträt der deutschen Gesellschaft in ihrer ganzen Bandbreite, in dem sich viele Leserinnen und Leser wiedererkennen werden, und das zahlreiche überraschende Details und Erkenntnisse bietet. Mit 42 teils farbigen Abbildungen und farbigen Karten im Einband das ideale Geschenk für alle, die sich für die deutsche Geschichte interessieren.

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die ZEIT, Deutschlandfunk Kultur und ZDF im Dezember 2023 und im Januar 2024

»Wie Frank Trentmann Geschichte schreibt, wie er das Kleine mit dem Großen und die Analyse mit der Erzählung verbindet, ist großartig.«
Bernhard Schlink

»Ein fesselndes Buch, das uns ins Zentrum des deutschen Selbstverständnisses führt und dabei elegant Politik, Wirtschaft, Kultur und individuelle Haltungen der Menschen zu einem Gesamtbild fügt.«
Christopher Clark

»Ein großes Panorama, eine Geschichte Deutschlands nach dem Krieg, die gerade recht kommt in einer krisenhaften Zeit.« Benjamin Ziemann, Professor für Neuere deutsche Geschichte, University of Sheffield

»Brillant und fesselnd zeigt das Buch, was die Deutschen seit 1942 erreicht haben – und wo sie gescheitert sind.« Suzanne L. Marchand, Boyd Professorin für Europäische Geschichte

  • Gebundene Ausgabe 48,00 € (D)
  • E-Book 22,99 € (D)

Erscheinungstermin: 25.10.2023

Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
verständlich, pointiert und vielfach sogar ironisch Martin Moll, Militärgeschichtliche Zeitschrift , 12. November 2024
der Wissenschaftler, der mit seinem 1000-seitigen Buch über die Moral der Deutschen einen Meilenstein in der Geschichtsschreibung vorgelegt hat Michael Hesse, Frankfurter Rundschau , 17. Oktober 2023
ein Nachschlagewerk (...), das in vielfacher Hinsicht anschlussfähig und lehrreich an und für heutige Problemstellungen ist. Harry Nutt, Berliner Zeitung , 26. Oktober 2023
indem Trentmann Gegensätze und Widersprüche sichtbar macht, schafft er es allzu einfache Stereotype zur deutschen Moral in Frage zu stellen Martin Hubert, Deutschlandfunk – Büchermarkt , 29. Oktober 2023
Großartig (...) Trentmann trägt eine gewaltige Menge an Material zusammen, um eine grundlegende Frage zu beantworten: Wie haben sich die Deutschen wieder als moralische Nation etabliert? Ben Hutchinson, Times Literary Supplement , 1. November 2023
Monumental (...) ein bemerkenswertes Buch mit originellen und in dieser Form einzigartigen Einblick in die gelebte Geschichte der Deutschen (...) anregend, überaus materialreich und gut lesbar. Frank Biess, Süddeutsche Zeitung , 13. November 2023
Eine beeindruckende Darstellung, wie Deutschland nach den barbarischen Jahren des Nationalsozialismus eine neue Identität aufbaute. Ungeheuer aufschlussreich. Oliver Moody, The Times , 18. November 2023
Besonders beeindruckend in Trentmanns "Aufbruch des Gewissens" ist der weit gefasste, an Details reiche Rückgriff auf Primärquellen Wolf Lepenies, WELT Plus , 4. Dezember 2023
Das ist originell, erleuchtend und unterhaltsam. Wir erkennen uns wieder und staunen! Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung , 2. Dezember 2023
Der Historiker Frank Trentmann hat unzählige Zeitzeugen gesprochen, wertete Tagebücher oder Schülerzeitungen aus. Ein Panorama des deutschen Gefühlshaushalts nach 1942. Die Zeit , 30. November 2023
Dieses anregende [...] gut lesbare Buch erzählt von den oft quälenden, immer widersprüchlichen, zuweilen auch bewundernswerten Versuchen der Deutschen, an einem positiven Selbstbild zu arbeiten. Süddeutsche.de , 29. November 2023
eine der eindrucksvollsten Studien, die ich über Schuld und Scham in Deutschland gelesen habe David Blackbourn, Literary Review , 4. Dezember 2023
Unbedingt lesen! taz FUTURZWEI , 12. Dezember 2023
Ein lebendiges Porträt deutscher Mentalitätsgeschichte. Handelsblatt , 2. Dezember 2023
Ein faszinierendes und tiefschürfendes Buch. Robert Probst, Süddeutsche Zeitung Online , 25. Dezember 2023
Er schöpft die Quellen voll aus und lässt die Zeitzeugen ausführlich zu Wort kommen. Alexander Weinlein, Das Parlament , 3. Februar 2024
Keine andere Überblicksdarstellung zur deutschen Nachkriegsgeschichte hat der deutschen Gesellschaft bisher einen so klaren Spiegel vorgehalten. Das Buch ist ohne Zweifel eine Meisterleistung. Andreas Gestrich, Sehepunkte , 15. Oktober 2024
verständlich, pointiert und vielfach sogar ironisch Martin Moll, Militärgeschichtliche Zeitschrift , 12. November 2024
der Wissenschaftler, der mit seinem 1000-seitigen Buch über die Moral der Deutschen einen Meilenstein in der Geschichtsschreibung vorgelegt hat Michael Hesse, Frankfurter Rundschau , 17. Oktober 2023

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Cover Download Aufbruch des Gewissens
Frank Trentmann Aufbruch des Gewissens