Wut und Wertung Wut und Wertung
Wut und Wertung
Johannes Franzen
Jetzt bestellen

Wut und Wertung

Warum wir über Geschmack streiten

»Über Geschmack lässt sich streiten, über die Klugheit und Relevanz dieses Buches nicht!« Samira El Ouassil

Der Literaturwissenschaftler und Erforscher von Skandalen Johannes Franzen fragt, warum Konflikte über Geschmack, Kunst und Kanon so heftig eskalieren. Wer einmal erlebt hat, wie der eigene Lieblingsfilm heruntergemacht wurde, oder wer einen Verriss des Lieblingsbuches gelesen hat, der kennt das tiefe Gefühl des Unwillens, das eine solche Attacke herausfordert. Empört möchte man widersprechen, den Roman oder den Film verteidigen – und damit auch sich selbst. 
Johannes Franzen sieht im Streiten über Geschmack eine wichtige Kulturtechnik und versammelt eine Fülle von Kontroversen und Skandalen aus der Literatur-, Film- und Musikszene von Madame Bovary bis Breaking Bad, von Lolita bis Till Lindemann. Kurzweilig und klug analysiert er, warum wir in Bezug auf Romane, Songs, Computerspiele oder Serien starke Emotionen wie Begeisterung und Wut, Liebe und Scham entwickeln, und warum Konflikte über diese Gefühle so wichtig und produktiv sind.

»Johannes Franzen legt eine fesselnde Theorie des Streits vor, die unser Verständnis von Kultur maßgeblich prägen wird. Intellektuell tiefsinnig und hochspannend.« Carolin Amlinger

  • Gebundene Ausgabe 26,00 € (D)
  • E-Book 19,99 € (D)

Erscheinungstermin: 09.10.2024

Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Franzens Analyse, dass es bei Geschmackskonflikten um sehr viel mehr geht als um Kunst, vermag […] restlos zu überzeugen. Marie Rosenkranz, Soziopolis , 7. Januar 2025
Franzen bekommt das Kunststück hin, sich nie vor einer Positionierung zu scheuen und gleichzeitig scharf die Bedingungen der Möglichkeit solcher Positionierungen zu analysieren. Adrian Daub, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung , 13. Oktober 2024
Unsere digitale Lebenswelt birgt […] in Geschmacksfragen ein enormes Eskalationspotential, von dem Franzen klug und maximal materialreich erzählt. Mladen Gladic, Die Welt/Literarische Welt , 13. Oktober 2024
Nach der Lektüre ist man schlauer als zuvor und fühlt sich gut gewappnet für kommende Auseinandersetzungen in Sachen Kultur. Ralph Krüger, kulturbuchtipps.de , 13. November 2024
Franzens Buch erhellt die sozialen und politischen Dimensionen ästhetischer Phänomene und – vielleicht noch viel wichtiger – die ästhetischen Dimensionen von Politik und Gesellschaft. Steffen Martus, Die ZEIT - Literatur zu Weihnachten , 21. November 2024
Johannes Franzen ist mit Wut und Wertung ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch gelungen. Christian Schachinger, Der Standard , 13. Dezember 2024
Sein spannendes Buch ist voller überraschender Beobachtungen wie die: Es wurde noch nie so viel über Kunst gestritten wie in unserer Zeit. Oliver Pfohlmann, SWR Kultur , 14. Januar 2025
Franzens Analyse, dass es bei Geschmackskonflikten um sehr viel mehr geht als um Kunst, vermag […] restlos zu überzeugen. Marie Rosenkranz, Soziopolis , 7. Januar 2025
Franzen bekommt das Kunststück hin, sich nie vor einer Positionierung zu scheuen und gleichzeitig scharf die Bedingungen der Möglichkeit solcher Positionierungen zu analysieren. Adrian Daub, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung , 13. Oktober 2024

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 09.10.2024
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 432 Seiten
  • ISBN: 978-3-10-397620-5
  • Autor: Johannes Franzen

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Cover Download Wut und Wertung
Johannes Franzen Wut und Wertung