Die beste aller möglichen Welten Die beste aller möglichen Welten
Die beste aller möglichen Welten
Michael Kempe
Jetzt bestellen

Die beste aller möglichen Welten

Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit

»Michael Kempe hat die Leibniz-Biographie für unsere Zeit geschrieben: Sieben ausgewählte Tage, die für das Ganze stehen, sieben Facetten eines großen und widersprüchlichen Bildes«, schreibt  Daniel Kehlmann zu diesem Buch über das große deutsche Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Der war ein Tausendsassa, Philosoph, Erfinder, Mathematiker, Reisender und Netzwerker. Hier lernen wir seine ganze Welt kennen, sein Leben, Denken und Arbeiten.

Elegant erzählt der Historiker und Leibniz-Kenner Michael Kempe von sieben Tagen in Leibniz’ übervollem Leben. Sieben Tage in sieben verschiedenen Jahren, an denen Leibniz' Leben und Werk eine neue Wendung nehmen. 1675 treffen wir ihn in Paris an, wo er morgens im Bett sitzt und arbeitet, umgeben von einem Berg an Notizzetteln – an diesem Tag bringt er erstmals das Integralzeichen »∫« zu Papier. Es ist ein großer Moment in der Mathematik – und ein zeitlebens währender Streit mit Isaac Newton und dessen Anhängern. In Hannover plaudert Leibniz 1696 am Hof mit der Kurfürstin Sophie über den Trost in der Philosophie. Sein wohl größter Wurf aber ist die Skizze einer Maschine, die mit den Zahlen 0 und 1 rechnet – Grundlage des Digitalcodes und damit des Computers.

Doch auch als Philosoph hat Leibniz uns heute noch viel zu sagen. Gott mag unter allen möglichen Welten die beste geschaffen haben, wie er in seiner berühmten »Theodizee« andeutet, doch der Mensch muss sie durch sein Handeln weiter verbessern. Wissenschaft braucht nicht nur den Bund mit der Macht, sondern auch die Freiheit des Denkens. Hinter Perücke und Gehrock zeigt sich Leibniz so als modernes Individuum. Mit seinem grenzenlosen Optimismus fordert er uns auf, nie die Hoffnung aufzugeben, sondern Lösungen zu suchen. Eine spannende, vergnügliche und lebendige Reise in den Kopf eines der größten deutschen Denker.

»Eine großartige Idee: von einzelnen Tagen auszugehen, an denen Leibniz’ Leben und Werk eine neue Wendung nehmen, und schließlich eine ganze Welt zu entfalten. Ein besonders gelungenes biographisches Kunststück.« Rüdiger Safranski

»Michael Kempe gelingt in diesem großartigen Portrait das Kunststück, Leibniz' Denken für unsere Zeit verständlich zu machen und ihn zugleich in seiner eigenen Zeit zu verorten, der Epoche des Barock und der frühen Aufklärung.« Jürgen Osterhammel, Autor von »Die Verwandlung der Welt«

  • Taschenbuch 18,00 € (D)
  • E-Book 16,99 € (D)

Erscheinungstermin: 27.09.2023

Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
ein faszinierendes Buch Helmut Zedelmaier, Zeitschrift für historische Forschung , 4. Dezember 2023
Eine vergnügliche Reise in den Kopf des großen Universalgelehrten. Die Zeit , 24. Februar 2022
Nicht sieben, sondern fünf Bücher stehen auf der Shortlist des Leipziger Buchpreises. Kempes „Die beste aller möglichen Welten“ hätte einen Platz verdient gehabt. Hendrikje Schauer, Der Tagesspiegel , 2. März 2022
Michael Kempe hat eine epochale Leibniz-Biographie geschrieben Hannoversche Allgemeine Zeitung , 5. März 2022
Michael Kempe schildert sieben Tage aus dem Leben des Gottfried Wilhelm Leibniz und schafft damit ein stimmiges Porträt des barocken „Allround-Bastlers“. Die Presse , 26. Februar 2022
Wer gut verständlich geschriebene Bücher à la Rüdiger Safranski und anschauliche Zeitreisen, wie sie Bruno Preisendörfer perfektioniert hat, liebt, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Marc Reichwein, Welt am Sonntag , 6. März 2022
Michael Kempe zeichnet ein lebendiges Bild der damaligen Umbruchszeit und wie sie Leibniz Denken in die verschiedenen Richtungen warf und lenkte. Wolfgang Popp, ORF, Ö1 , 10. März 2022
Mit Geschick, und vorzüglicher Kenntnis ohnehin, zeichnet Kempe […] sein Porträt von Leibniz. Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Literaturbeilage) , 12. März 2022
Auf spannende Weise entblättert der Biograf den philosophischen Kern von Leibniz’ Denken. Harald Loch, nd , 19. März 2022
Kempe beschreibt Leibniz und sein Werk mit großer Sachkunde und mit viel Sympathie für einen Menschen, der Optimismus gelebt und gedacht hat Thomas Behnke, Die Rheinpfalz , 1. April 2022
Der Historiker stellt das letzte Universalgenie zugänglich und unterhaltsam vor – keinesfalls selbstverständlich bei Arithmetik, Monadologie und Theodizee –, indem er sieben Schlüsselmomente unter die Lupe nimmt. Jutta Person, Philosophie Magazin , 17. März 2022
Dieses Buch zu Lesen, ist eine Lust. Arno Widmann, Frankfurter Rundschau , 12. Mai 2022
ein phänomenales Buch […] Selten ist Leibniz so plastisch in seinem Leben und Denken, auf seinen Reisen und am Schreibtisch gezeichnet worden. Peter Neumann, Die Zeit , 30. Juni 2022
Diese beste aller möglichen Biografien ist unendlich lehrreich, zugleich erzeugt sie unfehlbar gute Laune. Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung , 30. Juli 2022
Michael Kempe präsentiert einen barocken Denker für unsere Zeit, der Kontraste statt Konstanten liebte, an den Widerständen seiner Zeit wuchs und im Negativen stets das Positive sah. Michael Braun, Forschung & Lehre , 1. August 2022
Kempe macht den Riesenkosmos eines barocken Universalgenies noch einmal lebendig. Der Leser staunt und dankt. Sebastian Kiefer, Falter , 28. September 2022
ein faszinierendes Buch Helmut Zedelmaier, Zeitschrift für historische Forschung , 4. Dezember 2023
Eine vergnügliche Reise in den Kopf des großen Universalgelehrten. Die Zeit , 24. Februar 2022
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Erscheinungstermin: 27.09.2023
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 352 Seiten
  • ISBN: 978-3-596-70968-7
  • Autor: Michael Kempe

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Cover Download Die beste aller möglichen Welten
Michael Kempe Die beste aller möglichen Welten