Ein Meilenstein der deutschen Literaturgeschichte […] ein doppeltes Wunder: dank ihrer Erkenntnisse und dank ihrer Stilsicherheit (was bei Kafkas Prosa als Vergleichsgegenstand einiges heißen will).
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 25. September 2014
Stachs Kafka-Biografie ist das Meisterwerk eines Berufenen, der ohne Eitelkeit in minutiösen Beobachtungen und in leichtem und schwingenden Ton erzählt.
Manfred Schneider, Neue Zürcher Zeitung
, 14. Oktober 2014
Reiner Stach hat in einer bisher nicht gekannten Bildauflösung die frühen Jahre Kafkas, sein Leben in einer Kaufmannsfamilie, durchleuchtet.
Henning Burk, 3Sat Kulturzeit
, 26. September 2014
[…] das reine Vergnügen […] ein Epos, streng auf Fakten und Forschung basierend.
Volker Hage, Der Spiegel
, 29. September 2014
Dank seiner unermüdlichen Gelehrsamkeit, seines immensen Einfühlungsvermögens und seines leidenschaftlich-gewandten Stils, gelingt es Stach, zu vermitteln, wie es gewesen ist, Franz Kafka zu sein.
John Banville, The New York Review of Books
[…] grandioses Panorama […].
Hellmuth Karasek, Die Welt/Literarische Welt
Stach knüpft, virtuos und einfühlsam schreibend, an die hochgelobten ersten beiden Bände an.
Thomas Maier, dpa
, 25. September 2014
Ein Ereignis. […] Ein kühnes, schier wahnsinniges Unternehmen […] atmosphärisch dicht, voll Kolorit
Peter von Becker, Der Tagesspiegel
, 21. September 2014
Ein Meilenstein der deutschen Literaturgeschichte […] ein doppeltes Wunder: dank ihrer Erkenntnisse und dank ihrer Stilsicherheit (was bei Kafkas Prosa als Vergleichsgegenstand einiges heißen will).
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 25. September 2014
Stachs Kafka-Biografie ist das Meisterwerk eines Berufenen, der ohne Eitelkeit in minutiösen Beobachtungen und in leichtem und schwingenden Ton erzählt.
Manfred Schneider, Neue Zürcher Zeitung
, 14. Oktober 2014