Gefühlskino Gefühlskino
Gefühlskino
Valentin Groebner
Jetzt bestellen

Gefühlskino

Die gute alte Zeit aus sicherer Entfernung

Ein Blick zurück auf die 1980er Jahre – Valentin Groebner, »einer der interessantesten Historiker der Gegenwart« (tazFUTURZWEI), seziert in seinem Essay die Kraft der Nostalgie und anderer Gefühle, vergangener und gegenwärtiger.

Das Beschwören guter alter Zeiten ist unwiderstehlich, weil es von nichts anderem handelt als der eigenen Gegenwart. Der verklärte Rückblick erzeugt im Jetzt starke Gefühle, und die sind ansteckend. Nostalgie, Kränkung und Zukunftsangst schaffen Erregungsgemeinschaften, in denen sich Bedrohung und Verlustangst mit dem Vergnügen am Klagen mischen. Das macht sie verführerisch, es ist großes Kino – und alles echt, weil man es ja selbst fühlt.

Doch woher kommen die Slogans, Bilder und Drehbücher für solche Affekte? Valentin Groebner geht auf private Forschungsreise in die 1980er Jahre und ihr langes Nachleben: zu ratlosen Kämpfern, zu strengen Predigern und zu den Hauptdarstellern fremder Leiden.

Mit ironisch-vergnügtem Blick auf das versteckte Spiel mit Gefühlen und Sehnsüchten zeigt er, was es uns gibt, wenn wir uns heute an gestern erinnern.

  • Gebundene Ausgabe 24,00 € (D)
  • E-Book 18,99 € (D)

Erscheinungstermin: 27.03.2024

Bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung vor Ort oder hier:

  • Amazon
  • Genialokal
  • Hugendubel
  • Osiander
  • Thalia
Einem Archäologen ähnlich legt Lentz dabei Schicht um Schicht seines Schaffens frei. Florentine Dame, dpa , 8. Oktober 2024
Eine Studie in politischer Nostalgie, die trotz des seit 1979 nahenden Endes der Welt den Mut zur Heiterkeit aufbringt. Nils Minkmar, Der siebte Tag , 24. März 2024
Herunterbrechen […] auf eine Moral von der Geschichte, lässt sich das Buch kaum. Aber wer es liest, wird belohnt mit hellen Gedanken und leuchtenden Sätzen. Tobias Becker, SPIEGEL Bestseller , 28. März 2024
Groebner plädiert für nichts, aber Einsicht zeigt er so: Wer wirklich etwas bewegen will, muss über seine juvenil gegründeten Erregungsgemeinschaften hinauskommen. Jan Feddersen, taz FUTURZWEI , 11. Juni 2024
Was das Buch […] lesenswert macht, sind die großartigen Reflexionen über Gefühlsgemeinschaften: Menschen teilen gemeinsame Zeiterfahrungen, sie richten sich in Selbstdarstellungen und kollektiven Emotionen ein. Miloš Vec, Der Standard , 28. September 2024
Das ist analytisch zwar nicht vollkommen neu, gewinnt in Kleins Engführung ihrer persönlichen Doppelgänger-Geschichte mit einer ideenhistorisch untermauerten Recherche aber an großer Lebendigkeit. Nils Markwardt, Die Zeit , 10. Oktober 2024
Sie ist eine brillante Stylistin und Dramaturgin und es macht Spaß, ihr beim Schreiben und Denken zuzuhören. Susanne Billig, Deutschlandfunk Kultur Studio 9 , 9. Oktober 2024
Ihrem sehr lesenswerten Buch gelingt eine komplexe Betrachtung der Jetztzeit. Gerrit ter Horst, Der Tagesspiegel , 8. Oktober 2024
Einem Archäologen ähnlich legt Lentz dabei Schicht um Schicht seines Schaffens frei. Florentine Dame, dpa , 8. Oktober 2024
Eine Studie in politischer Nostalgie, die trotz des seit 1979 nahenden Endes der Welt den Mut zur Heiterkeit aufbringt. Nils Minkmar, Der siebte Tag , 24. März 2024
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 27.03.2024
  • Lieferstatus: Verfügbar
  • 192 Seiten
  • ISBN: 978-3-10-397599-4
  • Autor: Valentin Groebner

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Cover Download Gefühlskino
Valentin Groebner Gefühlskino

Bücher mit verwandten Themen

Ihnen haben bestimmte Themen und Aspekte in diesem Buch besonders gefallen? Klicken Sie auf das für Sie spannende Thema und lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren!