
HYBRID Premiere: Kathrin Röggla "Nichts sagen. Nichts hören. Nichts Sehen."
im Rahmen der Reihe "Linksbündig"
- Moderation: Luise Meier
- Berlin
- 08.04.2025
- 17:00 Uhr
Beim «Reichsbürger»-Prozess in Frankfurt sitzen die Verfassungsfeinde längst überall im Publikum. An die Wände von Universitäten werden mitten in Deutschland antisemitische Parolen gesprayt. Und über den Klimawandel wird erstaunlich leise gesprochen. Alles ist hyperpolitisch, auch die Kunst. Aber hören wir überhaupt noch zu? Sehen wir die entscheidenden Dinge? Können wir noch miteinander sprechen? Wie immer in ihren Büchern streift Kathrin Röggla als engagierte Zeitgenossin durch unsere Gegenwart. Sie schaut hin, hört zu, befragt die Wörter und riskiert ihre Sätze, um zu neuen Erzählformen zu finden. Im Gespräch mit Luise Meier erkunden sie die Spielräume der Literatur, die in der sogenannten Polykrise auch in Frage stehen.
Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, arbeitet als Prosa- und Theaterautorin und entwickelt Radiostücke. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis der SWR-Bestenliste (2004), dem Arthur-Schnitzler-Preis (2012) und dem Wortmeldungen-Literaturpreis (2020). Kathrin Röggla ist seit 2020 Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Zuletzt erschien ihr Roman »Laufendes Verfahren«, für den sie den Heinrich-Böll-Preis für Literatur (2023) erhalten hat.
Moderation: Luise Meier, 1985 in Ostberlin geboren, arbeitet als freie Autorin, Theatermacherin und Servicekraft. Sie ist Studienabbrecherin der Philosophie, Sozial- und Kulturanthropologie, Kulturwissenschaften in Berlin, Aarhus und Frankfurt an der Oder. Ihre Essays erschienen unter anderem in Missy Magazin, Triëdere, Freitag, Berliner Zeitung, Theater der Zeit und nd. Bei Matthes & Seitz Berlin erschien 2018 MRX Maschine und zuletzt, im August 2024, der Roman Hyphen.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich (s.o.).
Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen.
In Kooperation mit dem S. Fischer-Verlag.
Veranstaltungsort
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8a
10243 Berlin
- Veranstalter Rosa-Luxemburg-Stiftung