Das Zeitalter der Fitness

Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde

Die Geschichte des Körpers im Neoliberalismus – wie Fitness zur Signatur der Moderne wurde. Wer nicht fit ist, ist irgendwie außen vor. Und wer dick ist, erst recht. Unsere Körper sind unser Kapital. Fitness ist ein Statement. Der Historiker Jürgen Martschukat erzählt, wie wir dahin gekommen sind.
Warum werden Manager zu Marathonläufern? Was hat es mit Michelle Obamas »Let’s-Move«-Programm auf sich? Tatsächlich ist Fitness mehr als erfolgreich Sport zu treiben. Wer sich fit hält, übernimmt Verantwortung. Für sich und die Gesellschaft. Er zeigt sich leistungsfähig – ob in der Arbeitswelt, beim Militär oder beim Sex.
Eine spannende Bilanz zum Verhältnis von Körper und Macht im neoliberalen Zeitalter – vielleicht ist das Leben als Couchpotato die moderne Form des Widerstands.

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Gebundene Ausgabe25,00 *
oder im Handel kaufen

“Das Zeitalter der Fitness” ist originell, unterhaltsam und an den drängenden Fragen unserer Gegenwart orientiert. Mehr kann kritische Geschichtswissenschaft kaum leisten.

Roman Kaiser-Mühlecker,
SWR2, 12. Dezember 2019

Das alles klingt konsistent und wird in einem riesigen Anhang von 100 Seiten belegt.

Maja Beckers,
Die Zeit, 10. Oktober 2019

Eine sehr gute Hilfe ist dabei das neue Buch von Jürgen Martschukat. So kundig wie kurzweilig (...).

Jens-Christian Rabe,
Süddeutsche Zeitung, 15. Oktober 2019

ein lesenswerter Essay

Thomas Palzer,
Deutschlandfunk, 30. Oktober 2019

fundiert und klug

Michael Raschke,
Handelsblatt, 14. November 2019

Alles ist politisch – auch Sport. Das ist die Grundthese dieses Buches. Wer es liest, wird nicht mehr ganz unschuldig durch den Wald joggen können.

Sandra Pfister,
Deutschlandfunk, 23. Dezember 2019

Eine interessanter Blick auf den Fitnesstrend. Spannend zu lesen – auch, oder gerade, für überzeugte Verweigerer dieses Trends.

Peter Ansmann,
Ruhrbarone, 27. Dezember 2019

Der Erfurter Historiker hat mit seiner materialreichen Gegenwartsanalyse zugleich die kultur- und alltagsgeschichtlichen Wurzeln des herrschenden Fitnessbooms freigelegt.

Daniel Hackarth,
WOZ – Die Wochenzeitung, 16. Januar 2020
  • Verlag: S. FISCHER
  • Erscheinungstermin: 25.09.2019
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-10-397365-5
  • 352 Seiten
  • Autor: Jürgen Martschukat

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Das Zeitalter der Fitness
Jürgen Martschukat Das Zeitalter der Fitness
  • “Das Zeitalter der Fitness” ist originell, unterhaltsam und an den drängenden Fragen unserer Gegenwart orientiert. Mehr kann kritische Geschichtswissenschaft kaum leisten.

    Roman Kaiser-Mühlecker, SWR2, 12. Dezember 2019
  • Das alles klingt konsistent und wird in einem riesigen Anhang von 100 Seiten belegt.

    Maja Beckers, Die Zeit, 10. Oktober 2019
  • Eine sehr gute Hilfe ist dabei das neue Buch von Jürgen Martschukat. So kundig wie kurzweilig (...).

    Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung, 15. Oktober 2019
  • ein lesenswerter Essay

    Thomas Palzer, Deutschlandfunk, 30. Oktober 2019
  • fundiert und klug

    Michael Raschke, Handelsblatt, 14. November 2019
  • Alles ist politisch – auch Sport. Das ist die Grundthese dieses Buches. Wer es liest, wird nicht mehr ganz unschuldig durch den Wald joggen können.

    Sandra Pfister, Deutschlandfunk, 23. Dezember 2019
  • Eine interessanter Blick auf den Fitnesstrend. Spannend zu lesen – auch, oder gerade, für überzeugte Verweigerer dieses Trends.

    Peter Ansmann, Ruhrbarone, 27. Dezember 2019
  • Der Erfurter Historiker hat mit seiner materialreichen Gegenwartsanalyse zugleich die kultur- und alltagsgeschichtlichen Wurzeln des herrschenden Fitnessbooms freigelegt.

    Daniel Hackarth, WOZ – Die Wochenzeitung, 16. Januar 2020

Ähnliche Titel

Wut und Wertung
Johannes Franzen

Wut und Wertung

Gebundene Ausgabe26,00 *
Alle Bücher