Wenn sich ein Buch über Fussball lohnt, dann das! […] Genauestens recherchiert, gekonnt ausgewählt und trotz aller Fussballleidenschaft nie parteiisch.
Michael Luisier, Schweizer Radio SRF1 (Buchzeichen)
, 8. Juni 2014
Sein Buch ohne bremsende Fußnoten liest sich flott wie Pelés Strafraumkurven anno 1970. Ein Spaß für Fans und alle, die auf die finale Blutgrätsche hoffen
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur
, 16. Juni 2014
Ein Vergnügen zu lesen, was alles Klaus Zeyringer in Fleißarbeit aus Archiven, Protokollen und Zeitungen, kurz: aus der Versenkung geholt hat.
Claudia Decker, Bayern 2 (Notizbuch)
, 10. Juni 2014
In seiner exzellenten Studie ›Fußball. Eine Kulturgeschichte‹ spürt Klaus Zeyringer gerade jenen historischen Episoden nach, die heute wenig präsent sind.
Nils Markwardt, Der Freitag
, 14. Juni 2014
Eine gute Einstimmung auf die kommenden WM-Wochen.
Ulrich Rüdenauer, Saarbrücker Zeitung
, 5. Juni 2014
ein kenntnisreicher Rundumschlag
Jan Osterkamp, spektrum.de
, 10. Juni 2014
Staunenswert belesen führt er von den Anfängen des organisierten Spiels im 19. Jahrhundert bis zum hochbezahlten, globalisierten Event-Sport von heute.
Johannes Saltzwedel, KulturSpiegel
verspielt, aber mit guter Sprache, kenntnis- und beispielreich
Jürgen Kanold, Südwestpresse
, 31. Mai 2014
Wenn sich ein Buch über Fussball lohnt, dann das! […] Genauestens recherchiert, gekonnt ausgewählt und trotz aller Fussballleidenschaft nie parteiisch.
Michael Luisier, Schweizer Radio SRF1 (Buchzeichen)
, 8. Juni 2014
Sein Buch ohne bremsende Fußnoten liest sich flott wie Pelés Strafraumkurven anno 1970. Ein Spaß für Fans und alle, die auf die finale Blutgrätsche hoffen
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur
, 16. Juni 2014