Es ist diese ›Blickgenauigkeit‹, die das Buch von Bovenschen zu einem besonderen macht und es der Ebene des rein Biografischen enthebt: ›Sarahs Gesetz‹ ist ein Porträt gehalten in sehender Sprache.
Mara Delius, Die Welt
, 10. Oktober 2015
›Sarahs Gesetz‹ ist eine intelligente und gefühlsstarke Collage von Texten über eine Malerin.
Rolf-Bernhard Essig, Mitteldeutscher Rundfunk
, 21. Oktober 2015
von einer ironischen Eleganz geprägt, […] kunst- und schwungvoll, melancholisch und freundlich.
Jutta Person, Süddeutsche Zeitung
, 12. Oktober 2015
dieses kondensierte Porträt einer Liebes- und Arbeitsbeziehung, das vielleicht nicht an jeder Stelle der Wirklichkeit, aber doch spürbar und klug der Wahrheit dieses Paares verpflichtet ist.
Eva Behrendt, taz
, 13. Oktober 2015
Ein kleines Meisterwerk humorvoller Zartheit […] klug, präzise, in oft berauschend schöne Sprache gegossen, lyrisch und sezierend zugleich. […] eine Liebeserklärung der besonderen Art.
Jutta Duhm-Heitzmann, Westdeutscher Rundfunk, WDR 3
, 18. November 2015
Eine der schönsten Liebesgeschichten, die man in letzter Zeit lesen konnte.
Holger Schlodder, Darmstädter Echo
, 17. November 2015
Nun hat Silvia Bovenschen neben die Gemälde von Sarah Schumann ein literarisches Porträt gestellt.[…]Das ist Silvia Bovenschen selbst nun mit der Sprache gelungen.
Monika Rinck, Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 10. Oktober 2015
Silvia Bovenschen hat ein sehr persönliches, ein intimes und mutiges, zugleich aber diskretes Buch geschrieben.
Manuela Reichardt, Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb Kulturradio
, 8. Oktober 2015
Es ist diese ›Blickgenauigkeit‹, die das Buch von Bovenschen zu einem besonderen macht und es der Ebene des rein Biografischen enthebt: ›Sarahs Gesetz‹ ist ein Porträt gehalten in sehender Sprache.
Mara Delius, Die Welt
, 10. Oktober 2015
›Sarahs Gesetz‹ ist eine intelligente und gefühlsstarke Collage von Texten über eine Malerin.
Rolf-Bernhard Essig, Mitteldeutscher Rundfunk
, 21. Oktober 2015